Dank für hervorragende Seniorenarbeit
Autor: Redaktion
Himmelkron, Samstag, 23. März 2024
Zur Jahreshauptversammlung des Diakonievereins Lanzendorf begrüßte Pfarrerin Almut Weisensee in der Frankenfarm zahlreiche Mitglieder und Bürgermeister Gerhard Schneider. „Die neuen Wahlsprüche...
Zur Jahreshauptversammlung des Diakonievereins Lanzendorf begrüßte Pfarrerin Almut Weisensee in der Frankenfarm zahlreiche Mitglieder und Bürgermeister Gerhard Schneider .
„Die neuen Wahlsprüche lauten: Nichts ist selbstverständlich und sicher. Man müsste schier verzweifeln und nur noch voller Angst in die Zukunft starren, wäre da nicht einer, der unser Leben letztendlich in der Hand hält − Gott selbst“: Mit diesen Worten eröffnete die Vorsitzende des Diakonievereins Lanzendorf, Pfarrerin Weisensee, die Versammlung. Mit Blick auf den Jahresbericht berichtete sie, dass der Verein im Jahr 2023 107 Mitglieder verzeichnet habe.
Ein Höhepunkt im Jahr 2023 sei die Faschingsfeier im Gasthof Opel gewesen, erstmalig zusammen mit den Senioren aus Himmelkron . Im April sei eine Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz unternommen worden. Das Reiseziel im Mai sei die Confiserie in Lauenstein, das Tropenhaus in Tettau und die Andacht in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Teuschnitz gewesen. „Der Jakobsweg beginnt vor der Haustür“ sei das Thema des Vortrags mit Pfarrer Michael Thein beim Seniorennachmittag im Juni gewesen.
Vorträge und Ausflüge
Der Herbstausflug habe nach Saalburg zur Bleilochtalsperre geführt. Einen weiteren Vortrag habe es zu dem Thema „Die Wirkung von Farben auf Körper, Geist und Seele des Menschen“ mit Referentin Annekatrin Tauer vom Evangelischen Bildungswerk Oberfranken Mitte gegeben. Die Adventsfeier, wieder zusammen mit den Himmelkroner Senioren, habe im Fichtelgebirgshof mit Carolin Pruy-Popp vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, Leiterin der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, stattgefunden.
Almut Weisensee bedankte sich beim Ausschuss und bei Zweiter Vorsitzenden Aßmann, die die Ausflüge organisiert habe. „Ihr Fleiß und ihr Organisationstalent sind eine riesige Entlastung für mich“, sagte Weisensee.
Die Zentrale Diakoniestation Bad Berneck hatte im Vorfeld den Tätigkeitsbericht für 2023 übermittelt: „Das Jahr war geprägt vom herrschenden Personalmangel in der Pflege, der sich in Form reduzierter Versorgungsmöglichkeiten in der ambulanten Pflege bemerkbar machte. Im Jahr 2023 wurden monatlich jeweils durchschnittlich 120 Patienten betreut. Im Jahr 2023 waren 20 Mitarbeitende in Bad Berneck tätig.“