Gleich mehrere langjährige Mitarbeiter hatte Landrat Klaus Peter Söllner in den Ruhestand beziehungsweise in die Freistellungsphase der Altersteilzeit am Landratsamt Kulmbach zu verabschieden. Unter...
                           
          
           
   
           Gleich mehrere langjährige  Mitarbeiter  hatte Landrat  Klaus Peter Söllner  in den Ruhestand beziehungsweise in die Freistellungsphase der Altersteilzeit am Landratsamt  Kulmbach  zu verabschieden. Unter ihnen auch den Personalratsvorsitzenden Udo Kastner, der dieses Amt über 18 Jahre sehr engagiert ausübte.
       
Verwaltungsamtmann Manfred Amsch-ler war im Polizeidienst tätig und entschied sich 1981 für einen Wechsel in die Verwaltung beim Landkreis  Kulmbach . Das örtliche  Verkehrsrecht  wurde sein Spezialgebiet, seit 2011 leitete er das Sachgebiet Verkehrswesen und fungierte als örtlicher Verkehrssicherheitsbeauftragter für den Landkreis  Kulmbach . Die gelernte Industriekauffrau Ursula Bauer war im Pfortendienst im Landratsamt tätig. Sie war eines der „Gesichter des Landratsamtes  Kulmbach “, wie der Landrat in seiner Laudatio feststellte: „Sie hat unser Haus an der Empfangsstelle über Jahrzehnte hinweg mit ihrer freundlichen, bürgernahen und hilfsbereiten Art repräsentiert.“
 46 Jahre beim Landkreis Kulmbach
Udo Kastner, Personalratsvorsitzender des Landratsamtes und tätig im Sachgebiet Betreuungsstelle/Heimaufsicht, bezeichnete Landrat  Klaus Peter Söllner  als ein Paradebeispiel für die  Mitarbeiter , die das Landratsamt  Kulmbach  im positiven Sinne auszeichnen. Er verwies auf die 46-jährige Treue zum Landratsamt, in dem er 30 Jahre im Personalrat, davon 18 Jahre als Vorsitzender tätig war. Landrat Söllner: „Er war Interessenvertreter und Sprachrohr der  Mitarbeiter . Auch für das interne Betriebsklima und das Wohlbefinden seiner Kollegen leistete Udo Kastner als Personalrat viele wertvolle Beiträge. Mit seiner stets vorhandenen Empathie und im Bestreben nach einer sachgerechten Lösung gelang es ihm, dass ratsuchende Bürger das Landratsamt zufrieden verlassen haben. 
Gabriele Hablowetz, Verwaltungsangestellte im Staatlichen Gesundheitsamt, startete im Landratsamt während der Pandemie, in einer Zeit extremer Arbeitsbelastung. Mit ihrer ruhigen und ausgeglichenen Art habe sie trotzdem Termine, Telefon und Tagesgeschäft fest im Blick gehabt.
Regierungsinspektorin Martina Wiedel war seit 1984 als Sachbearbeiterin im Bauamt tätig. Söllner lobte die hohe Fachkompetenz in ihren Aufgabengebieten Gutachterausschuss und Denkmalpflege. Claudia Blumenstock, Diplom-Sozialpädagogin beim Staatlichen Gesundheitsamt, war in der Schwangerschaftsberatung und der Beratung in schwierigen Lebensverhältnissen und Krisensituationen und der Gesundheitsfürsorge tätig. Auch ihr dankte der Landrat für ihr unermüdliches Engagement in der  Corona-Pandemie . Werner Reißaus