Bläsergottesdienst zum 90. Jubiläum
Autor: Heike Söllner
Grafengehaig, Sonntag, 23. November 2025
Gebührend gefeiert wurde in Grafengehaig das 90-jährige Jubiläum des Posaunenchores. Die Evangelische Kirchengemeinde hatte zu einem Bläser-Festgottesdienst in die Heilig-Geist-Kirche eingeladen und viele Gäste waren gekommen, um den Jubiläumschor hochleben zu lassen. Für die musikalische Ausgestaltung zeichnete der Bezirksposaunenchor des Evangelischen Dekanats Kulmbach verantwortlich.
Generationen von Bläserinnen und Bläsern bereichern nun schon seit 90 Jahren das kirchenmusikalische Leben in der Grafengehaiger Kirchengemeinde. Zahlreiche Gottesdienste werden im Jahreslauf mit Bläserklängen begleitet und auch bei weltlichen Anlässen sind die Bläserinnen und Bläser im Gemeindebereich im Einsatz.
Posaunenchorobmann Edgar Stübinger überbrachte die Glück- und Segenswünsche des Verbandes evangelischer Posaunenchöre in Bayern und übergab an Chorleiter Adalbert Nitzsche die Jubiläumsurkunde.
Jeweils eine Auszeichnung für zehn Jahre treuen Bläserdienst erhielten die Chormitglieder Maria Nitzsche und Heiko Hübner.
Durch den Festgottesdienst führte der Chorleiter des Jubiläumschores, Pfarrer i. R. Adalbert Nitzsche. Seine Predigt stellte er unter das Wort aus Psalm 119 „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg“. Er verglich den Ruf der Instrumente in einem Posaunenchor mit der musikalischen Wortverkündigung, die für Christen eine zentrale Rolle einnimmt.
Heike Söllner ließ die Geschichte des Posaunenchores Revue passieren. Chorleiter in den neun Jahrzehnten waren Wilhelm Mädl (1935-1942), Gustav Peglow (1946-1967), Rose-Lotte Hildner (1967-1984), Lydia Herold (1984- 1989), Susanne Schramm (1990-1991), Alois Wamser (1993-2010) und Werner Fischer (2010-2013). Seit 2013 liegt die Leitung in den Händen von Adalbert Nitzsche.
„Gott zu loben, das ist unser Amt“ – diesem Leitsatz ist der Posaunenchor Grafengehaig in den neunzig Jahren seines Bestehens treu geblieben. „Wir blicken mit großer Dankbarkeit zurück und vertrauen darauf, dass wir als Posaunenchor noch recht lange gemeinsam musizieren können.“ Ein Ziel gibt es in jedem Fall – das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2035 feiern zu können.