Druckartikel: Künftig mehr Platz für Kinder

Künftig mehr Platz für Kinder


Autor: Johannes Michel

Zapfendorf, Dienstag, 05. Februar 2019

Der Gemeinderat Zapfendorf beschloss einen Erweiterungsbau für die Kita. Aber die gestiegenen Kosten machten einigen Ratsmitgliedern doch erhebliche Bauchschmerzen.


Dass Zapfendorf mehr Krippenplätze braucht, ist unstrittig. Über die Kosten und die Ausführung eines Erweiterungsbaus und selbst das Grundstück gab es aber Diskussionen im Gemeinderat. Und dann kommt noch hinzu, dass der Bau nicht rechtzeitig fertig wird, wenn die Krippenkinder die Plätze benötigen.

Bereits zweimal war Architekt Arne Vogels im Zapfendorfer Gemeinderat zu Gast und stellte Planungen für den Neubau eines weiteren Gebäudes auf dem Grundstück der Kindertagesstätte St. Christophorus vor. Dort sollen zwei neue Krippengruppen entstehen, um die Versorgungslücke zu schließen, die sich nach bisherigen Statistiken ab Ende 2020 auftun wird. Mittlerweile ist die Entwurfsplanung abgeschlossen, bald kann die Ausschreibung der Handwerkerleistungen erfolgen.

Aktueller Stand

Jetzt war Vogels wieder zu Gast und präsentierte den aktuellen Stand. Und der hatte es aus Sicht einiger Gemeinderäte in sich. Standen bislang Kosten von rund 1,2 Millionen Euro plus Außenanlagen als Kostenschätzung im Raum, ergaben die genauen Berechnungen nun Kosten von 1,7 Millionen Euro - die sich bei einem Baubeginn im dritten Quartal 2019 noch erhöhen könnten.

"Früher haben wir immer mit einer Kostensteigerung von zwei Prozent pro Jahr kalkuliert, mittlerweile sind wir bei zwei Prozent pro Quartal", so Vogels. Das wären dann noch einmal über 100 000 Euro mehr. Die Außenlagen haben mit rund 180 000 Euro ebenfalls ihren Preis, da auch der bisherige Gartenbereich des Kindergartens angegriffen wird. Der Eigenanteil des Marktes Zapfendorf dürfte insgesamt bei etwa 900 000 Euro liegen.

Vogels ging auch auf die Gestaltung ein. Im Vergleich zur Präsentation im Juli vergangenen Jahres haben sich nur kleinere Änderungen ergeben - es bleibt bei einem zweistöckigen Gebäude mit je einer Krippengruppe pro Etage. Zur barrierefreien Erschließung muss zwingend ein Aufzug eingebaut werden. Die obere Krippengruppe kann allerdings über eine Rampe, auch ohne die Treppe oder den Aufzug zu benutzen, den Garten erreichen.

Für die Fassade plant Vogels mit vorbehandeltem Holz, da hier eine gleichmäßige Verwitterung stattfinde. Eine verputzte Fassade mit Anstrich hätte aufgrund der vielen Bäume in der Umgebung hohen Wartungsaufwand durch Veralgung. "Die Mehrkosten für eine Holzfassade liegen bei etwa 10 000 Euro, das entspricht in etwa einmal Streichen inklusive Gerüst", erklärte Vogels.

Bei einem Baubeginn im dritten Quartal 2019 könnte die Inbetriebnahme im Frühjahr 2021 erfolgen. Die aktuell in Zapfendorf verfügbaren Krippenplätze sind allerdings nach aktuellem Stand ab Herbst 2020 voll, so dass sich eine Übergangsphase ergeben wird.

Einige Gemeinderäte zeigten sich verwundert über die im Vergleich zu Juli 2018 deutlich gestiegenen Kosten. "Die Frage ist doch: Was war die Aufgabenstellung des Gemeinderats und was haben Sie uns heute präsentiert?", meinte etwa Harald Hümmer (WOB). Er spielte damit auf das Budget an, bei dem sich der Gemeinderat die Zahlen aus der Kostenschätzung als Limit gesetzt hatte.

Andreas Schonath (WOB) meinte: "Das Gebäude ist von der Größe her vergleichbar mit einem Zweifamilienhaus. Und einem Bauherrn könnten Sie nicht erklären, dass er dafür fast zwei Millionen Euro ausgeben soll." Vogels widersprach dieser Darstellung, vielmehr habe das Gebäude mit Außenmaßen von 14 auf 13 Meter eher das Format dreier Einfamilienhäuser. Hinzukomme, dass etwa der Außenbereich nicht mit einem normalen Hausgarten zu vergleichen sei. Außerdem würden Aufzug und Situation auf dem Grundstück ebenfalls für Mehrkosten sorgen.

Nicht alles finanzierbar

Christopher Rosenbusch (CSU) verwies auf die zahlreichen anderen Projekte in der Gemeinde Zapfendorf: "Irgendwo muss das Geld ja herkommen, und irgendwo müssen wir die Mehrkosten, die hier entstehen, dann einsparen. Was stellt sich die Gemeindeverwaltung da vor? Sparen wir beim Medizinischen Versorgungszentrum? Beim Sportplatz? Bei der Schule? Oder beim Schwimmbad? An irgendeinem Punkt müssen wir auch mal sagen: Wir können nicht mehr!"

Georg Ries (CSU) gefiel die Gestaltung nicht: "Das Gebäude entspricht in keiner Weise dem Bebauungsplan, den wir anderen Bauherren hier zugrunde gelegt haben." Der Neubau wird über ein recht flaches Dach verfügen, Ziegel werden nicht verwendet. Klara Ott (CSU) stellte gar das Grundstück infrage, denn nach dem Erweiterungsbau sei das stark zugebaut, weitere Möglichkeiten gebe es hier nicht mehr. Dennoch wurde die Planung mit 16:5 Stimmen verabschiedet. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob es noch Einsparmöglichkeiten gibt, etwa bei den Fenstern.