Wallenfels setzt auf die Natur
Autor: Michael Wunder
Wallenfels, Dienstag, 15. Juni 2021
Stadtrat Die Stadt will in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden den Leader-Fördertopf anzapfen und einen Kneipp-Park im Leutnitztal schaffen .
Die Mitarbeiter von Kronach Creativ, an der Spitze mit Rainer Kober, stellten bei der Stadtratssitzung in Wallenfels die Visualisierung des Kommunalmarketings vor. Neben den Bürgern will man für die örtlichen Firmen einen Mehrwert generieren. Als erster Schritt wird ein digitaler Fotowettbewerb ausgerichtet, sagte Bürgermeister Jens Korn ( CSU ).
Rainer Kober sprach von Aufbruch, Zuversicht und Mut, welche zur Weiterentwicklung der Gemeinde notwendig seien. In der Flößerstadt gebe es eine gute Eigeninitiative, vieles kann jedoch noch besser gemacht werden. Die große Chance sieht man vor allem in einem echten Natur-Abenteuer und einer lebendigen Tradition. In Wallenfels habe man in einem Workshop die entsprechende Marke gefunden. Nunmehr gelte es, die Botschaft „natürl!ch“ weiter zu tragen und entsprechend bekannt zu machen.
Zweiter Bürgermeister Sven Hofmann ( CSU ) habe das Thema Kneipp im zweiten Workshop angeregt, sagte Bürgermeister Jens Korn ( CSU ). Er informierte, dass es in Wallenfels bereits vor Jahren ein Kneipp-Becken gegeben habe. „Das natürl!ch ist für Wallenfels wie für Hof der Begriff in Bayern ganz oben“, sagte Korn zum Kommunalmarketing. Als Ziel habe man die natürliche Tradition, Mensch und Natur zu vernetzen und authentisch in die Zukunft zu gehen. Dabei passe das Konzept der Nachbargemeinde Presseck, welche über die Frankenwald Allianz die Lebensqualität in der Region erhöhen will, ganz gut dazu.
An zentraler Stelle
Durch die überregionale Zusammenarbeit könne man mehr Zuschüsse über das Leader-Programm generieren, sagte Planer Kersten Schöttner. Er stellte die elf geplanten Maßnahmen vor. Der Kneipp-Park am Leutnitztal sei das kleinste Projekt, aber an einer zentralen Stelle vorgesehen. Als Ergänzung zu den Maßnahmen in der Nachbargemeinde aus dem Landkreis Kulmbach wäre dieser Kneipp-Park mit fließendem Wasser hervorragend geeignet.
Der aktuelle Entwurf sieht einen wassergebundenen Weg vom Parkplatz zum Hauptbestandteil, dem Kneipp-Becken, vor. Dieser Bereich sei mit 49 100 Euro veranschlagt. Der geplante Ruhebereich schlage mit 21 000 Euro sowie der Barfuß- und Balancierpfad mit 21 700 Euro zu Buche. Die Blüten- und Kräuterwiese wird rund 19 000 Euro an Kosten verursachen. Zusätzlich wurden für einen überdachten Grillplatz in Pavillonform rund 36 000 Euro vorgesehen.