Wallenfels investiert trotz sinkender Einwohnerzahlen in die Infrastruktur
Autor: Michael Wunder
Wallenfels, Sonntag, 04. Dezember 2022
Die Stadt Wallenfels hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt, dabei gehen die Einwohnerzahlen allerdings kontinuierlich zurück. In den...
Die Stadt Wallenfels hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt, dabei gehen die Einwohnerzahlen allerdings kontinuierlich zurück. In den vergangenen fünf Jahren wurde zwar eine positive Zuwanderungsquote erreicht, diese konnte die Sterbezahlen jedoch nicht ausgleichen.
Bürgermeister Jens Korn (CSU) führte in der Bürgerversammlung aus, dass man derzeit 2570 Einwohner hat, dies sind 177 weniger als 2016. Der Schuldenstand wurde von über sieben Millionen auf über vier Millionen Euro zurückgefahren. Die Stabilisierungshilfen haben neben den Gewerbesteuereinnahmen dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet. In diesem Jahr gibt es einen neuen Rekord an Gewerbesteuereinnahmen, das derzeitige Soll wurde mit 1.890.000 genannt.
Förderung fällt niedrig aus
Der Neubau des Feuerwehrhauses geht voran. Zu den Gesamtkosten von 3,1 Millionen Euro gibt es allerdings nur eine Förderung von 307.000 Euro . Im kommenden Jahr soll die Maßnahme abgeschlossen werden. Ausgestattet wurden alle Feuerwehren der Stadt mit neuen Schutzanzügen. Die 160 Anzüge kosteten der Stadt rund 120.000 Euro , sagte Korn. Für die Feuerwehr in der Schnaid ist ein neues Feuerwehrauto in der Ausschreibung.
Der Ausbau der Ortstraße am Fallenholz ist der erste Ausbau seit langer Zeit. Die Gesamtkosten betragen rund 2,2 Millionen Euro , die Förderung beträgt rund 1,1 Millionen. Für den reinen Straßenbau gibt es 90 Prozent Zuschuss, die Kosten für Wasser- und Abwasserleitungen müssen über die Gebühren umgelegt werden. Die Maßnahme kann aber nicht, wie geplant, in diesem Jahr fertiggestellt werden.
Die Neugestaltung der Schützenstraße 5 bis 16 ist bis auf die Begrünung weitgehend fertiggestellt. Das Baugebiet in der Siedlung besteht aus vier Baurechten; durch die notwendige Bebauungsplanauflegung habe sich diese etwas nach hinten geschoben. Die Gesamtkosten bezifferte der Bürgermeister auf 300.000 Euro . Der Verkaufspreis pro Quadratmeter Bauland beträgt 68 Euro .