Steinbacher Wehren funken bald digital
Autor: Heike Schülein
Steinbach am Wald, Freitag, 03. Juni 2022
Die Umstellung auf Digital erfordert die Neuanschaffung von Funkmeldeempfängern. Der Gemeinderat Steinbach am Wald beschloss in seiner jüngsten...
Die Umstellung auf Digital erfordert die Neuanschaffung von Funkmeldeempfängern. Der Gemeinderat Steinbach am Wald beschloss in seiner jüngsten Sitzung, seine Feuerwehren mit insgesamt 140 neuen Endgeräten – sogenannten BOS-Pagern – auszustatten.
„Von der Neuordnung des Funk- und Alarmierungssystems aller Rettungskräfte sind auch die Feuerwehren betroffen“, erklärte Bürgermeister Thomas Löffler ( CSU ). Das Sonderförderprogramm Digitalfunk des Freistaats Bayern übernehme für die Beschaffung solcher Meldeempfänger 80 Prozent der anfallenden Kosten, maximal 550 Euro je Gerät.
Derzeit 143 Aktive
„Bei uns sind aktuell 143 Feuerwehrfrauen und -männer aktiv“, informierte der Bürgermeister. Laut Mitteilung des Ersten Kommandanten Markus Schulz sollen 120 der aktuell im Einsatz befindlichen Funkmeldeempfänger auf die neue digitale Alarmierungstechnik umgestellt werden. Für diese wird die Beschaffung neuer Endgeräte nötig.
Der Freistaat bietet den Gemeinden die Teilnahme an zentralen Ausschreibungen an, um vorteilhafte Konditionen zu erzielen. Die Software der Integrierten Leitstellen ermöglicht die Alarmierung digitaler Pager bereits, auch die Hardware wird derzeit angepasst.
Derzeit wird damit gerechnet, dass die benötigten Pager voraussichtlich beginnend im dritten Quartal 2022 abgerufen werden können. Die Kosten pro Gerät wurden durch einen anderen Leitstellenbereich auf brutto 555,73 Euro ermittelt. Bei Nutzung des Sonderförderprogramms ergibt sich somit bei einer Beschaffung von 140 Pagern ein Eigenanteil von 15.560,44 Euro. Hinzu kommen 1260 Euro für die Anschaffung von 140 BOS-Sicherheitskarten, so dass der Gesamtkostenanteil der Gemeinde 16.820,44 Euro beträgt.