Druckartikel: Spende fürs Caritas-„Lädla“

Spende fürs Caritas-„Lädla“


Autor: Heike Schülein

Kronach, Samstag, 09. Dezember 2023

Die Frauenunion im Kreis Kronach hat dem Sozialladen „Lädla“ der Caritas Kronach rund 20 Taschen voller Weihnachtsleckereien, Lebensmittel und Hygieneartikel gespendet.  Der Warenwert der...
Die Kreisvorsitzende der Frauenunion Sheila Schelk (Dritte von rechts) übergab zusammen mit dem Vorstand zahlreiche Adventsgaben, Lebensmittel und Hygieneartikel an „Lädla“-Leiter Andreas Rüger (links).


Die Frauenunion im Kreis Kronach hat dem Sozialladen „Lädla“ der Caritas Kronach rund 20 Taschen voller Weihnachtsleckereien, Lebensmittel und Hygieneartikel gespendet.

  Der Warenwert der Spende betrug über 500 Euro. Die Regale des Sozialladens wurden mit Nikoläusen, Adventskalendern, Lebkuchen, aber auch Kosmetikartikeln wie Deodorant, Zahnpasta und Duschgel sowie Lebensmitteln gefüllt. Kreisvorsitzende Sheila Schelk und die Frauenunion wollten mit ihrer Spende auch Abhilfe gegen Lebensmittelverschwendung schaffen.

Immer mehr bedürftige Kunden

Der Sozialladen sei auf jegliche Unterstützung angewiesen, verdeutlichte Leiter Andreas Rüger. Aufgrund der stark angestiegenen Anzahl an Kunden – mittlerweile wöchentlich um die 2000 Personen im ganzen Landkreis – müsse man nun mehr Waren zukaufen, da die Spendeneingänge nicht mehr ausreichten, sagte Rüger. Im „Lädla“ sowie in den Caritas-Verkaufsmobilen können anspruchsberechtigte Personen mit Berechtigungsausweis, die ein niedriges Einkommen haben, Lebensmittel zu einem geringen Preis erwerben. Anspruchsberechtigt sind zum Beispiel Empfänger von Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter und Menschen mit geringem Erwerbseinkommen oder geringer Rente. Immer mehr Menschen seien auf den Sozialladen angewiesen. Viele hätten es sogar wegen ihres geringen Einkommens zwischenzeitlich ohne dieses Angebot nicht mehr geschafft, sich zu versorgen, sagte Leiter Rüger.

Die Waren im „Lädla“ werden für ca. zehn Prozent der regulären Verkaufspreise von Supermärkten verkauft. Geöffnet hat der Sozialladen wöchentlich an drei Tagen; die Verkaufsmobile sind an fünf Tagen im ganzen Landkreis unterwegs. 60 Personen engagieren sich ehrenamtlich bei der Hilfseinrichtung. hs