Pressig schreitet in die Zukunft
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Pressig, Mittwoch, 27. Januar 2021
Gleich für vier wichtige zukunftsweisende Projekte gab es in der letzten Sitzung in Pressig grünes Licht mit einstimmigem Votum.
Bürgermeister Stefan Heinlein war die Freude über so viel Harmonie im Gremium anzumerken. Vor allem die Zustimmung zum Projekt "Bärwurzwiesen und -weiden" im Naturpark Frankenwald sowie die Zustimmung zur Erarbeitung eines "integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (Isek)"auf gesamtgemeindlicher Ebene. Beide Entscheidungen werden nachhaltig und langfristig auf Natur und Umwelt sowie die städtebauliche Infrastruktur des Marktes Pressig positiven Einfluss haben.
Auch der Planung der Neugestaltung am Naturerlebnisbad in Rothenkirchen und einer Vereinbarung mit dem Landkreis Kronach zum Ausbau der KC 3 wurde zugestimmt. Nun gelte es aber, auch weiter an einem Strang zu ziehen und sich einig zu werden, welche Maßnahmen sukzessive forciert werden sollen. "Es erfordert viel Arbeit, aber wir haben eine gute Grundlage für Handlungsweisen für noch herauszuarbeitende Projekte geschaffen", meinte das Gemeindeoberhaupt.
Für das Isek gebe es genügend Ansatzpunkte, allein in der Ortsmitte von Pressig um den Bereich Bahnhof und erweitertes Bahngelände, Kriegerdenkmal und mehr. Für die Bürgergemeinschaf(f)t Pressig sprach sich Heiko Kopp befürwortend aus und brachte die Anregung, vor allem für ältere Mitbürger ein Konzept "in der Heimat wohnen" ähnlich wie in Teuschnitz zu entwickeln und leer stehende Gebäude in den Fokus zu nehmen.
Für das Isek, wurde die Verwaltung einstimmig beauftragt, Angebote für die Konzepte und Untersuchungen für den Hauptort Pressig und dem Gemeindeteil Rothenkirchen einzuholen und das notwendige weitere Vorgehen mit der Regierung von Oberfranken abzustimmen. Bertram Glatzer (BS) regte an, die Bevölkerung über die Hintergründe gut aufzuklären, warum Pressig und Rothenkirchen bevorzugt werden.
Das Projekt "Bärwurzwiesen und - weiden im Naturpark Frankenwald" stellten Dietrich Förster ( Naturpark Frankenwald) und Christine Neubauer (Projektleiterin Ökologische Bildungsstätte) vor. Bärwurzwiesen sind etwas ganz Besonderes und Attraktives im Frankenwald, so auch in der Marktgemeinde Pressig . Das Projekt ist auch ein ganz besonderer Beitrag für den Insektenschutz. Für die Landwirte bedeuten die Bärwurzwiesen gesundes, kräuterreiches Futter.
Gremium genehmigt Neugestaltung