Nordhalben setzt aufs Lüften
Autor: Susanne Deuerling
Nordhalben, Mittwoch, 17. November 2021
Corona Der Gemeinderat hat dem Wunsch von Lehrern und Eltern entsprochen und die Installation von Luftfiltern abgelehnt.
Horst Wolf, gen. Schmidt (FW), brachte in der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats einen Antrag für die Beschaffung von Raumluftfiltern und CO 2 -Messsensoren für die Grundschule und den Kindergarten Nordhalben ein. Schulleiterin Silke Wachter hatte im Vorfeld im Auftrag der gesamten Schulfamilie ein Schreiben verfasst, in dem die Anschaffung von Raumluftfiltern nicht für notwendig erachtet wurde. Die Klassenzimmer und anderen Räume könnten sehr gut gelüftet werden. Auch die Eltern hatten die Geräte abgelehnt. Sie sahen keine Vorteile, sondern wiesen vielmehr auf den enormen Geräuschpegel sowie die Kosten für Anschaffung hin.
Bürgermeister Michael Pöhnlein (FW) meinte, dass man dem Urteil der Eltern und Lehrer vertrauen und ihren Vorschlägen folgen sollte. Auch Bernd Daum (FW), selbst Lehrer , befürwortete
die Ablehnung der Geräte . Man müsse nicht immer alles nachmachen, sagte er. „Wir müssen nicht ins Wasser springen, nur weil andere es tun.“
Einstimmig wurde vom Gemeinderat beschlossen, derzeit keine Geräte anzuschaffen. Horst Wolf, gen. Schmidt, akzeptierte die Entscheidung.
Hitzige Diskussion
Das kommunale Förderprogramm des Marktes Nordhalben löste im Gemeinderat hitzige Diskussionen aus. Horst Wolf, gen. Schmidt, hatte beantragt, nach den Beispielen von Steinwiesen und Wallenfels ein solches Programm für einen festgelegtes Sanierungsbereich aufzulegen. In Nordhalben sei der Eindruck entstanden, dass es einzig durch Steuervorteile verteilt über zwölf Jahre ein finanzieller Vorteil entstehen kann. Bereits 2013 sei jedoch ein Beschluss gefasst worden, der nie weiterverfolgt worde sei. Horst Wolf, gen. Schmidt, plädierte dafür, das Programm wieder aufleben zu lassen.