Mitwitz erhält eine neue Mitte
Autor: Maria Löffler
Mitwitz, Mittwoch, 16. Februar 2022
Gemeinderat Ein Holzpavillon soll Hingucker und Wetterschutz für den neuen Treffpunkt der Bürger in der Kronacher Straße werden.
Bewusst modern, einfach, klar und reduziert soll sie werden, die „neue Mitte Mitwitz “ in der Kronacher Straße 3. Dennoch soll laut Planer ein Ort entstehen, an dem sich alle Generationen wohlfühlen. Wie und ob das überhaupt zusammengeht, darüber wurde während der letzten Gemeinderatssitzung entschieden.
Was man mit rund 795 000 Euro an Fördergeldern alles anfangen kann, beschrieb Marcus Hamberger vom Landschaftsarchitekturbüro „Freiraumpioniere“ aus Weimar. Er möchte schnell in die Umsetzung einsteigen, versicherte er, und zeigte dem Gremium Entwürfe der Visionen, in die auch Anregungen von Gemeinderäten und Bürgern eingeflossen seien. So entstanden nach und nach plastische Bilder eines Ortes, der die Menschen zusammenbringen soll.
Platanen und ein Wasserbecken
Da gab es zum Beispiel eine Reihe von Platanenbäumen, die genügend Schatten spenden könnten, um sich darunter wohlzufühlen. Im Rücken des Platzes soll ein lang gezogenes Wasserbecken zum Anziehungspunkt werden. Als Zielgruppe hatten die Landschaftsarchitekten aber nicht ausschließlich planschende Kinder definiert, sondern auch Erwachsene, denn es soll genügend Platz sein, um sich auf die Kante zu setzen. Dazu kommen Hecken aus heimischen Gehölzen, Parkbänke, Sitzstufen aus Naturstein. Für die Begehbarkeit soll genau das Natursteinpflaster sorgen, das man schon von den Fußwegen in der Ortsmitte kennt. Doch Hamberger möchte es nicht in einer geordneten Struktur verlegen, sondern als „wilden Verband“. So soll am Ende ein teppichartiges Gesamtmuster entstehen. Hamberger: „Weil der Platz nicht rechtwinklig ist, könnte man das Pflaster nie exakt in einer Reihe verlegen. Die Randbereiche werden wir mit Kleinsteinpflaster belegen und eine gesägte Oberfläche sorgt für gute Begehbarkeit.“
Doch all das könnte nur flankierendes Beiwerk sein, denn der absolute Hingucker wird wohl ein Holzpavillon werden, von innen heraus illuminiert. Er soll wegen seiner nach unten gezogenen Seiten als mulitfunktionaler Wetterschutz dienen. Diese Konstruktion war der absolute Gewinner unter mehreren Modellen, die im Rahmen eines studentischen Projektes in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg erarbeitet wurden. Auf rund 100 Quadratmetern soll künftig ein Treffpunkt und Veranstaltungsort für die Bürger entstehen. Der Pavillon sei aber auch als Überdachung für die Marktstände gedacht, als Witterungsschutz und als Unterstellmöglichkeit.