Landkreis setzt auf Nachhaltigkeit
Autor: Redaktion
LKR Kronach, Donnerstag, 10. Februar 2022
Klimaschutzkonzept Sei es durch den Einsatz regenerativer Energien, eine Holzbauinitiative oder Fachworkshops – der Landkreis Kronach versucht, mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Seit Januar 2021 arbeitet Nicole Eger als Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Kronach. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, für den Landkreis Kronach ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, das die politischen Entscheidungsträger im Landkreis Kronach bei der Planung und Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen unterstützen soll. Durch eingehende Betrachtung des Ist-Zustands in Bezug auf Energieverbrauch, Emissionen, Ausbau erneuerbarer Energie et cetera und eine Analyse des vorhandenen Potenzials schafft dies die nötigen Grundlagen, um Handlungsfelder zu identifizieren und konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten.
„Der Klima- und Umweltschutz ist längst zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden, der wir uns gemeinsam stellen müssen. Wir dürfen dem von Menschen verursachten Klimawandel nicht tatenlos zusehen, sondern müssen diesen mit geeigneten Maßnahmen bestmöglich eindämmen“, betont Landrat Klaus Löffler , der vor diesem Hintergrund vor fünf Jahren den Themendreiklang aus Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu einem Schwerpunkt der Kreispolitik erklärt hat.
Holzbauinitiative gestartet
Seitdem wurden bereits viele wegweisende Dinge angestoßen – unter anderem eine Holzbauinitiative, mit der bei öffentlichen Baumaßnahmen verstärkt auf den nachwachsenden Rohstoff Holz als massiven CO 2 -Speicher gesetzt werden soll und dadurch Ökologie und Ökonomie im Landkreis besser miteinander verknüpft werden sollen. Aber auch beim Einsatz regenerativer Energien setzt der Landkreis bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen verstärkt auf Nachhaltigkeit. „Diesen Weg wollen wir weiterhin fortzusetzen. Auch vor diesem Hintergrund haben wir damit begonnen, ein Klimaschutzmanagement aufzubauen“, unterstreicht der Landrat.
Seit Anfang des Jahres 2021 hat sich gerade hinsichtlich der Konzepterstellung bereits viel getan.
„Die meisten relevanten Daten für die quantitative Ist-Analyse konnten mittlerweile erfasst werden. Sie werden nun zusammengeführt und verrechnet. Auch die Potenzialstudie wird gerade erarbeitet. Eine fundierte Erhebung und Zusammenführung all dieser erforderlichen Daten ist jedoch zeitaufwendig. Und auch die anderen Bestandteile des Konzepts müssen recherchiert und geschrieben werden. Meine Projektpartner und ich freuen uns darauf, auch dieses Jahr weiter an der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Kronach zu arbeiten “, erklärt Klimaschutzmanagerin Nicole Eger.
Bevölkerung wird eingebunden