Kleiner VfR, große Tatkraft
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Küps, Montag, 08. November 2021
Der VfR Johannisthal erinnert an seine Gründung vor 100 Jahren im Jahr 1920. Allerdings konnte der Verein die für vergangenes Jahr angesetzte Feier ni...
Der VfR Johannisthal erinnert an seine Gründung vor 100 Jahren im Jahr 1920. Allerdings konnte der Verein die für vergangenes Jahr angesetzte Feier nicht veranstalten. Der Bayerische Landessportverband (BLSV) ließ es sich allerdings nicht nehmen, mit einer Ehrenurkunde zu gratulieren. Die Urkunde überbrachte in diesen Tagen der BLSV-Kreisvorsitzende Mario Schmid an den Jubelverein.
VfR-Vorsitzender Marc Bergauer dankte für die Ehrung und die Glückwünsche. Der 160-Mitglieder-Verein ist heute ein sogenannter Einspartenverein und bietet nur Fußball an.
Zur Geschichte: In Johannisthal gab es eigentlich schon immer Fußballer . Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg zählte der VfR zu den Fußballhochburgen. Die Mannschaft spielte gegen Schweinfurt, Hof und andere städtische Fußballclubs . Nicht nur die Herren waren erfolgreich , sondern auch die Schüler. Es gab allerdings auch unschöne Zeiten. 1963 musste sich der VfR vom Spielbetrieb zurückziehen. Aber es ging wieder aufwärts. In den 1970er Jahren gelang der Durchmarsch von der damaligen C- Klasse bis in die Bezirksliga.
1978 wurde das Sportheim mit viel Eigenleistung fertiggestellt. 1983 war ein weiteres Highlight in der Vereinsgeschichte : der Einzug ins oberfränkische DFB-Pokalfinale. Stefan Sachs, ein Eigengewächs, ist in Bayreuth Zweitligaprofi geworden.
Bis in die Bezirksoberliga hinauf
In den 1990er Jahren war der VfR fast ausschließlich in der Bezirksliga vertreten und machte sich über die Landkreisgrenzen hinaus einen guten Namen. 1993/1994 trat das Team sogar in der Bezirksoberliga an.