Kapelle und Kulturhaus sind voll ausgebucht
Autor: Uwe Zipfel
Buchbach, Donnerstag, 23. März 2023
Die Musiker der Blaskapelle Buchbach hatten zu ihrer Jahreshauptversammlung ins vereinseigene Kulturhaus nach Buchbach eingeladen. Seit fast sechs...
Die Musiker der Blaskapelle Buchbach hatten zu ihrer Jahreshauptversammlung ins vereinseigene Kulturhaus nach Buchbach eingeladen. Seit fast sechs Jahrzehnten gelingt es dem Blaskapelle Buchbach e.V. schon, die Kapelle und den Kulturhausbetrieb aufrechtzuerhalten. Eine derartige Konstellation gibt es vermutlich im Landkreis nicht noch einmal und der Verein benötigt die volle Unterstützung aller Mitglieder, um die Tradition fortzuführen.
Der Erste Vorsitzende Benedikt Fröba berichtete, dass im vergangenen Jahr der Posten des Aktiven-Managers ins Leben gerufen wurde, um die Lücke zwischen Vorstand und Dirigent zu schließen. Fabian Hempfling hat den Posten inne. Aktuell bestehe der Verein aus 136 Mitgliedern, wovon 28 aktive Musiker sind. Das Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft beträgt momentan 40,2 Jahre.
Der Vorstand gab einen kurzen Jahresrückblick mit einem prall gefüllten Terminkalender der Kapelle wie auch des Kulturhauses . Besonders im Rahmenprogramm der 800-Jahr-Feier war die Blaskapelle bei fast jedem Fest eingespannt. Der Großteil aller Erlöse fließe hauptsächlich in den Er- und Unterhalt des Kulturhauses ein.
Dirigent Horst Büttner berichtete von einem straffen Programm des letzten Jahres. Die Blaskapelle habe 18 öffentliche Auftritte gespielt. Ohne Unterstützung von Aushilfsmusikern hätte man nicht alle Auftritte bewältigen können. Ein umfangreiches Jahr mit den üblichen Auftritten in Thüringen, sowie zwei Abendauftritten im Landkreis Kronach stünde an.
Für den Vereinsausschuss berichtete Schriftführerin Tina Müller, dass bei fast jeder Sitzung die Planungen für Veranstaltungen im und um das Kulturhaus herum auf der Tagesordnung standen. Ein Augenmerk werde auf das Thema Trachten gelegt, um neue anzuschaffen und Änderungen an Bestandstrachten durchzuführen. Finanziell habe der Vereinsausschuss die musikalische Früherziehung unterstützt und grünes Licht für neue Bauprojekte gegeben.
Leonie Renner berichtete über die Jugendarbeit mit ihren Aktivitäten und Auftritten. Sie gab einen Überblick über die musikalische Früherziehung . Drei Flötenkinder im Vorschul- und Grundschulalter und sechs Kinder zwischen drei und vier Jahren seien dort aktiv. Die Früherziehung findet jeden zweiten Samstag statt. Für 2023 ist eine Instrumentenvorstellung geplant, um noch mehr Kinder für die Musik zu begeistern. Außerdem sei es das Ziel, wieder am Seniorennachmittag aufzutreten.
Der Kulturhausverwalter Andreas Heublein berichtete von 24 Veranstaltungen, die im und um das Kulturhaus herum stattfanden. 2023 stünden einige Renovierungsarbeiten auf dem Plan.