In der Kasse herrscht Ordnung
Autor: Heike Schülein
Ludwigsstadt, Freitag, 01. April 2022
Finanzen Bei der Stadtratssitzung in Ludwigsstadt ging es am Donnerstagabend ums Geld. Trotz hoher Investitionen konnte der Schuldenstand weiter reduziert werden.
„Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt sind geordnet“, verdeutlichte Bürgermeister Timo Ehrhardt ( SPD ) bei seiner Vorschau auf die Jahresrechnung 2021. Die Zuführung an den Vermögenshaushalt mit 1.453.873 Euro fällt um 398.487 Euro höher aus als geplant.
Etwas weniger Schulden
Die Gewerbesteuer-Nettoeinnahmen waren mit 1.282.331 Euro um 74.331 Euro höher als geplant, während die allgemeinen Zuweisungen mit 1.415.225 Euro um 9570 Euro geringfügig unter den Erwartungen lagen. Der Schuldenstand zum 31. Dezember 2021 ist um 1,1 Millionen auf knapp 2,6 Millionen Euro gesunken. 850.000 Euro resultieren noch aus außerordentlichen Tilgungen aus Mitteln der Stabilisierungshilfen aus dem Jahr 2020. 241.808 Euro wurden ordentlich getilgt.
Investitionen wurden 2021 in Höhe von 3.888.627 Euro umgesetzt. Dem standen Zuwendungen in Höhe von 1.616.722 Euro gegenüber. Die größten Projekte waren die Parkscheune Lauenstein (Ausgaben 649.185 Euro /Einnahmen 631.400 Euro ), der Wasserleitungs- und Kanalbau Kronacher Straße (A: 506.022 Euro /E: 505.000 Euro ), die Generalsanierung des Kindergartens Ludwigsstadt (A: 400.000 Euro ), die Revitalisierung der Jahns-Bräu (A: 392.735 Euro /E: 283.000 Euro ), die Dorferneuerung Ottendorf (A: 257.828 Euro ) und Lauenhain (A: 288.994 Euro /E: 169.000 Euro ), das Regenrückhaltebecken Kropfenbach (A: 221.132 Euro ), das Vereinshaus Lauenstein (A: 202.240 Euro ) sowie die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens Lauenhain (A: 170.527 Euro ).
Für den Bereich Wasser/Abwasser ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 250.576 Euro als Haushaltsrest zur Aufnahme im Jahr 2022 vorgesehen. Durch die Verwendung der Stabilisierungshilfen für Investitionen kann im städtischen Bereich 2021 auf die Neuaufnahme von Krediten verzichtet werden. Die Jahresrechnung wurde an den Rechnungsprüfungsausschuss delegiert. Die Prüfung muss bis Ende 2022 erfolgen.
Wie der Bürgermeister mitteilte, liegt mittlerweile die Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde für den in der Januar-Sitzung beschlossenen Haushaltsplan 2022 vor. Die Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von 198.480 Euro wurde ebenso genehmigt wie die Verpflichtungsermächtigungen von 5.077.000 Euro .