Druckartikel: Glasfaserausbau in Küps bringt schnelleres Internet

Glasfaserausbau in Küps bringt schnelleres Internet


Autor: Redaktion

Küps, Donnerstag, 20. Juli 2023

Der Markt Küps erweitert aktuell mithilfe des vierten Förderverfahrens des Freistaates Bayern seine Breitbandinfrastruktur. Dazu werden laut...


Der Markt Küps erweitert aktuell mithilfe des vierten Förderverfahrens des Freistaates Bayern seine Breitbandinfrastruktur. Dazu werden laut Pressemitteilung aus dem Rathaus in den Ortsteilen Burkersdorf, Hain, Weides, Tiefenklein und Küps insgesamt 201 Hausanschlüsse direkt an das Glasfasernetz angebunden. Erschlossen werden auch die Neubaugebiete Lohäcker in Burkersdorf und Zettlitzweg in Küps .

Im laufenden Projekt werden auch Leerrohre genutzt, die durch den Markt Küps in der Vergangenheit bei Straßensanierungsarbeiten mit Blick in die Zukunft bereits mitverlegt wurden. So wird vermieden, dass neu errichtete Straßenabschnitte für den Infrastrukturausbau wieder geöffnet werden müssen.

Die Marktgemeinde übernimmt hier die Kosten der Leitungen bis ins Eigenheim. Interessierte Bürger können ab sofort Verträge mit der Thüga-Smartservice-GmbH aus Naila abschließen.

Kürzlich haben die Bautrupps der Firma Hartfil aus Küps die Tiefbauarbeiten im Teilprojekt Weides abgeschlossen. Dort installiert die Thüga- Smartservice-GmbH die passive Netztechnik, also Glasfaserkabel und Spleißmuffen.

In den folgenden Wochen können die Kunden in Hain und Weides von den alten Kupferleitungen auf die schnelleren Glasfaserkabel umgestellt werden.

400 Megabit pro Sekunde

Der Tiefbautrupp ist derweil schon in die Burgkunstadter Straße in Burkersdorf weitergezogen, um dort die Leerrohre für die Glasfaserkabel zu verlegen. Geplant ist, das Gesamtprojekt bis Ende 2024 abzuschließen. Die Kunden verfügen dann über eine Datenübertragungsrate von bis zu 400 Megabit pro Sekunde im Download für ihre Anschlüsse.

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 1,6 Millionen Euro. Davon werden 90 Prozent über die Breitbandförderung vom Freistaat Bayern getragen.

Für Bürgermeister Bernd Rebhan (CSU) ist das Ausbauprogramm ein Quantensprung für die Breitbandversorgung in der Marktgemeinde. red