Ein Slogan für Wallenfels
Autor: Susanne Deuerling
Wallenfels, Mittwoch, 14. Juli 2021
Marketing Der neue Leitspruch der Stadt soll bei den Einwohnern Identität stiften und nach außen strahlen. Der Fotowettbewerb dazu ist vor allem an die junge Generation adressiert.
Lang gezogen reihen sich die Wallenfelser Häuser aneinander und schlängeln sich durch das enge Tal. An den Höhen ist die Stadt nur wenig besiedelt, zu steil sind die Hänge. Aber wer es doch hinaufschafft, zum Beispiel zur Schlosskapelle oder zum Herrgottswinkel, der hat einen schönen Ausblick auf einen Ort, den seine Bewohner schätzen.
Ein neuer Slogan für die Kommune
Diesen Eindruck nach außen zu tragen, ist eines der Anliegen des Projekts „KommunalmarketingPlus“. Bei dem geht es vor allem darum, bei den sechs Modellkommunen im Landkreis Kronach die kommunalen Stärken, Potenziale und Entwicklungsziele zu begleiten und zu unterstützen. Das Ziel des Projektes ist daher die Weiterentwicklung zu einer attraktiven und vitalen Kommune. Als Teil des Projekts haben der Verein Kronach Creativ, das Kommunalmarketing Plus mit Sabine Baumgartner und Magarita Volk-Lovrinovic und die Stadt Wallenfels mit Bürgermeister Jens Korn ( CSU ) einen Slogan kreiert: „natürl!ch Wallenfels “. Der Slogan verbindet in seinem Wortspiel gleich zwei Aussagen miteinander. So kann der Leser es so verstehen, dass es natürlich – im Sinne von selbstverständlich – um Wallenfels geht. Aber es kann auch dafür stehen, dass Wallenfels einfach „natürlich“ ist, also durch Wald und Holz geprägt. Mensch, Handwerk und Natur miteinander zu vernetzen, das soll das Ziel sein. Das „!CH“ am Ende steht indes für den persönlichen Beitrag für sich selbst und den Heimatort.
Fotowettbewerb soll Identität stiften
Um die besondere Ecken der Stadt zu zeigen gibt es einen Fotowettbewerb . Unter dem Hashtag (#) „natürlichWallenfels“ können Bilder auf Instagram hochgeladen werden, die Wallenfels und seine Ortsteile auf besondere Art zeigen: emotional, schön, lustig, bewegend, nachdenklich – Landschaften, Schnappschüsse, Menschen und vieles mehr. Die Bilder sollen allerdings in jedem Fall mit der Stadt in Verbindung stehen.
„Jeder, der mitmacht, zeigt, dass er eigentlich für seine Heimatgemeinde Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit anderen agieren will“, betont Rainer Kober von Kronach Creativ. In der heutigen Zeit könne und müsse man diese Wirkung vor allem digital erzielen, um viele zu erreichen. Doch die digitale Welt ist nicht alles: Am Ende des Fotowettbewerbes werden aus den schönsten und aussagekräftigsten digitalen Bildern analoge Post- und Ansichtskarten entstehen. Postkarten, die man anfassen, betrachten und weiterschicken kann.
Mit dem Fotowettbewerb auf Instagram sollen vor allem auch junge Menschen dazu animiert werden, ihre Heimatstadt einmal mit anderen Augen zu sehen und andere Perspektiven der Stadt und ihrer Bewohner zu erleben. Zudem merken sie dadurch vielleicht auch, dass die digitale und die analoge Welt durchaus zusammenwachsen können. Zumal ein entwickeltes Bild in der Hand eine ganz andere Wirkung entfaltet als eine bloße Datei auf dem Handy.