Druckartikel: Die Post baut neu und wird größer

Die Post baut neu und wird größer


Autor: Heike Schülein

Steinbach am Wald, Freitag, 06. August 2021

Gemeinderat  Bei der jüngsten Sitzung gab das Gremium grünes Licht für den Neubau eines Zustellstützpunkts von DHL. Gebaut werden auch 29 Stellplätze.


Der Zustellstützpunkt dient der kommunalen Nahversorgung mit Postdienstleistungen mit Sortierung, Kommissionierung und Auslieferung von Brief- und Paketsendungen. Das Gebäude wird in Stahlskelettbauweise errichtet und mit Sandwichelementen (Metall) verkleidet; das Dach mit Trapezblech eingedeckt und mit einer 50 -kWp-Photovoltaikanlage versehen.

„Wir können sehr froh sein, dass sich die DHL dazu entschlossen hat, in Steinbach am Wald einen neuen Stützpunkt zu errichten“, freute sich Bürgermeister Thomas Löffler ( CSU ) über die Vergrößerung des bislang an anderer Stelle im Gemeindegebiet vorhandenen Stützpunkts. Auch das Verteilgebiet werde größer. Dem vorliegenden Bauantrag seien umfassende Vorarbeiten vorausgegangen. Errichtet wird der Stützpunkt im Gewerbegebiet „Am Dammbach“. Das entsprechende bislang im Eigentum der Gemeinde stehende Grundstück wurde hierfür veräußert. Hinzu kam der Zukauf eines kleineren Grundstücks von privat.

Die Anlieferung der Sendungen zum Zustellstützpunkt erfolgt mittels Lkws, die vor Ort über eine Tiefbett-Rampe ebenerdig entladen werden. Nach Ankunft am Standort werden die Sendungen in das Gebäude gebracht. Für Pakete werden Rollbehälter und für Briefe Briefbehälterwagen verwendet. Weiterhin werden Sendungen auf Europaletten ausgeliefert und mit einem Hubwagen oder sonstigen Flurförderfahrzeugen bewegt. Die weitere Verteilung der Sendungen auf einzelne Zustellbezirke erfolgt manuell innerhalb des Zustellstützpunktes. Für die Vorbereitung der Zustellung sind in der Regel zwei bis drei Stunden vorgesehen. Nach Abschluss der Sortierung werden die Zustellfahrzeuge bzw. -fahrräder vom jeweiligen Zusteller beladen.

„Mit dem neuen Stützpunkt werden Arbeitsplätze erhalten und es kommen weitere dazu“, würdigte der Bürgermeister. In den Planungen sind bis zu 28 Mitarbeiter vorgesehen. Es können verschiedene Fahrzeugarten zum Einsatz kommen. Erklärtes Ziel der Deutschen Post DHL sei es, die gesamte Flotte nach und nach mit Elektrofahrzeugen , sogenannten „Street Scootern“, auszustatten. Die Beladeplätze sollen dementsprechend mit Elektro-Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. Damit reihe sich die DHL in die Bemühungen der Gemeinde um Nachhaltigkeit ein.

Mit ihren Fahrzeugen verlassen die Zusteller den Hof und kehren in der Regel erst wieder nach Beendigung der Zustellung zum Standort zurück. Die Betriebszeiten der Anlieferungen sind Montag bis Sonntag.

Das Einvernehmen wurde vorbehaltlich einer positiven immissionsschutzrechtlichen Stellungnahme erteilt. Der in den Planungen teilweise vorgesehenen Überschreitung der Bau- sowie Grundstücksgrenze wurde zugestimmt. Eine Änderung ergab sich in der Fassadenfarbe, wobei hier zunächst das typische DHL-Gelb geplant war. Nachdem laut Bebauungsplan grellbunte Fassaden zu vermeiden sind, soll der Fassadenkörper stattdessen für ein einheitliches Gesamtbild einen Grauton erhalten. Dies wurde bereits mit den verantwortlichen Planern abgesprochen. „Mit dem neuen Stützpunkt wird der Wirtschaftsstandort Steinbach weiter gestärkt“, zeigte sich der Bürgermeister sicher.

Luftreinigung

Markus Löffler ( CSU ) erkundigte sich nach der Anschaffung von Luftreinigungsanlagen für die Schulen. Laut dem Bürgermeister verfolge man das Thema intensiv mit der Schulleitung . Erfreulicherweise verfügten die Schulen über große Klassenräume mit großen Fenstern. Da Luftreinigungsanlagen mit Nachteilen (Lärmpegel) verbunden seien und im Hinblick auf neu entstehende Technik soll ein Schnellschuss vermieden werden. Stattdessen bedürfe es ausführlicher Planungen. Fördermittel seien vorhanden. Wie weit diese ausreichten, gelte es noch abzuklären, wobei man auch Folgekosten für Filteraustausch, Wartung usw. im Blick haben müsse. Vorgemerkt dagegen ist die Anschaffung von CO2 -Ampeln, die anhand des gemessenen CO2 -Gehalts in der Luft anzeigen, wann eine Lüftung notwendig ist.