Die Glasmacher standen Pate
Autor: Gerd Fleischmann
Kleintettau, Donnerstag, 25. März 2021
Vor 360 Jahre wurde mit der Errichtung einer Dorfglashütte und ersten Wohnhäusern Kleintettau aus der Taufe gehoben. Das Glas spielt im Ort auch heute noch eine große Rolle.
Das Glasmacherdorf Kleintettau blickt auf eine 360-jährige bewegte Geschichte zurück. Mit der Gründung einer Dorfglashütte am 1. April 1661 zusammen mit dem Bau der ersten drei Wohnhäuser entstand diese Dorfgemeinschaft. Sie war geprägt insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert von bitterster Armut. Darunter hatten vor allem die Kinder zu leiden. Auch heute noch dominiert - wie vor 360 Jahren - Glas. Aktuell beschäftigt Heinz-Glas, der größte Arbeitgeber , in Kleintettau an die 900 Mitarbeiter. Der Ort ist in diesen 360 Jahren beachtlich gewachsen - er zählt 220 Häuser.
Die Rahmenbedingungen in der Gründerphase wenige Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges waren alles andere als optimal. Die ungünstige Verkehrslage sowie karger Boden und schließlich die starke Konkurrenz der Glasmacherei in Thüringen ließen kaum eine gedeihliche Entwicklung zu. Nach einhundert Jahren hatte Kleintettau gerade mal zwölf Häuser. 1766 zählte man immerhin 115 Einwohner.
"Auch im Feldbau unermüdlich"
Die Beschreibung des Amtes Lauenstein lässt erahnen, wie hart der Überlebenskampf damals war. "Die Gegend, in der die Glashütte steht, war ehedem eine der wildesten des hiesigen Amtes und nichts als ein sehr enges Wiesengründlein, auf beiden Seiten Gebirg und Wald und unfruchtbarer Boden. Jetzt ist sie bewohnt und fruchtbar angebaut. Die Glasmacher sind nicht nur in ihrer Kunst fast die berühmtesten aus dem Thüringer Wald , sondern auch im Feldbau unermüdlich und verständig." Diese Beschreibung beweist den bemerkenswerten Aufbauwillen der Menschen am Rennsteig .
Trotz vielfältiger Schwierigkeit und geografischer Nachteile konnte sich Kleintettau stetig vergrößern. Dies beweist eine Beschreibung von 1906: "Die Gemeinde Kleintettau zählt 368 Einwohner in 39 Wohnhäusern, darunter 1 Schulhaus, 1 Forsthaus, 2 Bürohäuser und zwei Glashütten nebst Schleiferei. Gehalten werden fünf Pferde, 52 Rinder, 34 Ziegen und 40 Schweine."
Wende nach einer Brandstiftung