Druckartikel: Chris Karrer verstorben

Chris Karrer verstorben


Autor: Redaktion

Kronach, Montag, 08. Januar 2024

Am 2. Januar starb Chris Karrer, ein Weltmusik-Pionier der experimentellen Rockmusik. Seit zwei Jahrzehnten hat er relativ zurückgezogen mit Tochter und Lebensgefährtin in Kronach gelebt. Am 20....
Chris Karrer †


Am 2. Januar starb Chris Karrer, ein Weltmusik-Pionier der experimentellen Rockmusik. Seit zwei Jahrzehnten hat er relativ zurückgezogen mit Tochter und Lebensgefährtin in Kronach gelebt. Am 20. Januar wäre er 77 Jahre alt geworden.

Chris Karrer wurde 1947 in Kempten im Allgäu geboren, wuchs dort auf, bis er nach München zog. In der Landeshauptstadt studierte er an der Kunsthochschule Malerei. In der Zeit der Studentenbewegung gründete er zusammen mit Peter Leopold, Dieter Serfas und anderen die Originalband Amon Düül , daraus folgte die Gründung der Band Amon Düül II, die Karrer zu einem weltweit beachteten Rock-Ensemble geformt hat. Von ihr gibt es zahlreiche Platten, außerdem hat Karrer mehrere Soloalben herausgebracht, das erste 1980, und ist auf verschiedenen Produktionen mit anderen Bands und Künstlern zu hören – unter anderem mit Embryo, dem Wiener fantastischen Maler Ernst Fuchs und Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten. Eine Karriere verfolgte er diesbezüglich aber nur in den Neunzigern. Bei Embryo machte er gemeinsame Sache auch mit Guru Guru, Missus Beastly, Uli Trepte oder Popol Vuh.

In der Schule hatte Christ Karrer Saxophon und Geige gelernt und fand schließlich zur Gitarre, auf der er auch seine kompositorischen Ideen verwirklichen konnte. Immer offen für neue Einflüsse, entdeckte er für sich den Flamenco, den er auf seine Art interpretierte, und er begeisterte sich für die Musik mit der arabischen Laute, Oud, und der afghanischen Rubab. In Kronach begleitete er Karl-Heinrich Heppt bei Lesungen, eine davon organisierte der Verein Regionale Kunstförderung in der Kronacher Synagoge . Er gab ein Konzert in der Schlossbergkirche in Steinberg und dort auch „Lyrik & Gitarre“ mit Ingo Cesaro, mit dem er freundschaftlich verbunden war.

Gefördert hat ihn auch Werner Olgemöller, und der Kiwanis-Club Kronach-Frankenwald wollte ein Konzert für ihn organisieren. Dies hatte er absagen müssen, weil sein kleiner Finger versteift war. In den letzten Jahren hat Chris Karrer inmitten seiner Malerei an seiner Biografie geschrieben. ds