Druckartikel: Austausch der Landfrauen

Austausch der Landfrauen


Autor: Redaktion

Kronach, Dienstag, 12. Dezember 2023

Jährlich wiederkehrend treffen sich die oberfränkischen Ehrenamtlichen der Landfrauen zu einer Weiterbildung, um neue Themen für die Winterarbeit kennenzulernen. Diesmal kamen sie im Hotel auf der...
Der Türmer Thomas stellte bei einer nächtlichen Führung auch die Bierkeller unter den alten Kronacher Häusern vor.


Jährlich wiederkehrend treffen sich die oberfränkischen Ehrenamtlichen der Landfrauen zu einer Weiterbildung, um neue Themen für die Winterarbeit kennenzulernen. Diesmal kamen sie im Hotel auf der Festung Rosenberg in Kronach zusammen.

Der ehemalige Religionslehrer und Klinikseelsorger Josef Epp beleuchtete das Thema „Resilienz – mich schützen und stärken – Was mir Kraft im Alltag gibt“ und gab viele Hinweise, wie man täglich mit kleinen Dingen sich entspannen, das Wohlbefinden verbessern und somit einem Burnout vorbeugen kann. Dazu gehöre auch eine gute, vielseitige und leichte Ernährung im Zusammenspiel mit angemessener Bewegung, die regelmäßig stattfinden sollte. Das vertraute Gespräch führen, Geselligkeit pflegen, sich berühren und sich berühren lassen sowie der fachliche Austausch und die gelebte Wertschätzung gehören zur Selbstfürsorge im Alltag. Theo Abenstein von der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise referierte zum Thema „Nach der Landtagswahl ist vor der Landtagswahl“ und analysierte die Wahlaussagen der CSU und der Freien Wähler im Hinblick auf die Landwirtschaft.

Die Landfrauenarbeit auf Landesebene, die Aktivitäten im Bereich Landwirtschaft und Schule sowie die Neugründung des Landesfachausschusses Ernährung und Verbraucherfragen diskutierte Landesbäuerin Christine Singer ausführlich mit den Teilnehmerinnen.

Von der Hochschule Weihenstephan/Triesdorf beleuchte die wissenschaftliche Mitarbeiterin Denise Sperling das Thema „Ernährung der Zukunft – von Trends zur regionalen Umsetzung“. Sie gab Hinweise, wie wir es schaffen, zukünftig bis zum Jahr 2050 ca. neun bis zehn Milliarden Menschen ausreichend zu ernähren. Ausführlich erklärte sie die „Planetary Health Diet“, mit der wir es schaffen könnten, ca. zehn Milliarden Menschen im Jahr 2050 satt zu machen, ohne die Erde auszubeuten.

Der Bildungswerkgeschäftsführer Dieter Heberlein aus Bamberg analysierte die erfolgreiche Landfrauen- und Bildungsarbeit im Bildungswerk des oberfränkischen Bauernverbandes . Im Kalenderjahr 2022 wurden in den neun Landkreisen 530 Bildungsveranstaltungen mit 15.168 Teilnehmern durchgeführt. Viele Online-Teilnehmer interessieren sich für Thema „Energie am Donnerstag“. Hier werden 14-tägig neue Themen mit aktuellen Informationen vorstellt.

2024 treffen sich die Sängerinnen der oberfränkischen Landfrauen in Hof zum Bezirks-Chöretreffen und am 8./9. Juni 2024 werden viele landwirtschaftliche Betriebe am Tag des offenen Bauernhofes, der bundesweit stattfindet, teilnehmen. red