Druckartikel: Kronach er leben will Konzept fortentwickeln

Kronach er leben will Konzept fortentwickeln


Autor: Marco Meißner

Kronach, Dienstag, 17. März 2015

Verein Kronacherleben wurde am 9. Januar 2015 gegründet, um Kronach in seiner Funktion als Kreisstadt zu fördern. Vorsitzender ist Paul Schnell. Ablösung Der Verein will - nach dem...


Verein Kronacherleben wurde am 9. Januar 2015 gegründet, um Kronach in seiner Funktion als Kreisstadt zu fördern. Vorsitzender ist Paul Schnell.

Ablösung Der Verein will - nach dem Rückzug der Aktionsgemeinschaft aus der Weihnachtsmarkt-Organisation - mit dem "ursprünglichen Entwicklungsteam des Weihnachtsmarktes 2012" die Veranstaltung fortsetzen.

Aufgaben Um die "Kronacher Weihnacht" in der Erfolgsspur zu halten, soll das Konzept weiterentwickelt werden, das laut der Vereinsverantwortlichen gut angenommen worden sei. "Wichtigster Punkte ist die dringend notwendige Sanierung der Hütten", heißt es in der Planung des Vereins. Soweit es das Startbudget zulasse, sollen die Hütten ausgebessert und wetterfest gemacht werden.

Standort Als Standorte für das weihnachtliche Treiben werden der Marienplatz (34 Hütten), Teile des Stadtgrabens (Alm) und die Kühnlenzpassage genannt. Die Ebene zwischen Stadtgraben und Melchior-Otto-Platz (Märchenausstellung, zwei Hütten) soll reaktiviert werden. Der Melchior-Otto-Platz wird ebenfalls eingeplant (zehn Hütten, Kinderkarussell). Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Nachfrage durch Fieranten. Die Bühne soll wieder im Zentrum des Marienplatzes installiert werden.

Verkehr Straßensperrungen wären laut Plan nicht nötig. Nach Geschäftsschluss soll der Bereich Marienplatz an den Freitagen und Samstagen dennoch zur Sicherheit der Besucher gesperrt werden (Umleitung über Obere Stadt).

Öffnung Der Marktbetrieb ist an den vier Adventswochenenden vorgesehen. Folgende Kernöffnungszeiten sind erwünscht: freitags, samstags und sonntags jeweils von 14 bis 22 Uhr (für alle Fieranten). mrm