Druckartikel: Kotschenreuther-Team festigt Mittelplatz

Kotschenreuther-Team festigt Mittelplatz


Autor: Hans Franz

Neufang, Freitag, 21. November 2014

Frankfurt/Neufang — Der mit dem Neufanger Sebastian Kotschenreuther mäßig in die Saison gestartete RSV Bayreuth konnte sich zum Abschluss der Vorrunde in Frankfurt mit zwei Siegen ...


Frankfurt/Neufang — Der mit dem Neufanger Sebastian Kotschenreuther mäßig in die Saison gestartete RSV Bayreuth konnte sich zum Abschluss der Vorrunde in Frankfurt mit zwei Siegen in drei Begegnungen ins Mittelfeld der Rollstuhl-Bundesliga absetzen. Der Vorsprung vor einem Abstiegsplatz beträgt vier Punkte. Die Bilanzen (Kotschenreuther 4:10, Burkhardt 5:9, Doppel 2:5) könnten bei konsequenter Chancenverwertung aber durchaus besser sein.

RSV Bayreuth -
RSG Koblenz II 3:2

In diesem Abstiegskrimi behielt zum Auftakt Burkhardt mit 3:1 die Oberhand. Kotschenreuther begann gegen seinen Angstgegner Schulz schwach, steigerte sich aber und hatte im fünften Durchgang fünf Matchbälle. Schulz stemmte sich aber mit unglaublichen Schlägen gegen die Niederlage und gewann noch 12:10. Auch das Doppel wurde im Entscheidungssatz trotz 5:2-Führung noch mit 6:11 verloren.
Dann glich Kotschenreuther mit einem 3:0 gegen Grünebach zum 2:2 aus, wobei er im dritten Satz einen 0:6-Rückstand noch drehte (11:9). Den Siegpunkt markierte Burkhardt mit einem 11:9 im fünften Satz.

RSV Bayreuth - RSC Berlin 3:2
Der Berliner Ersatzspieler Adhan Elsaid zeigte zwar gute Ansätze, konnte jedoch weder Burkhardt noch den 35-jährigen Neufanger ernsthaft in Gefahr bringen. Der Berliner WM-Teilnehmer Gürtler gewann seine beiden Partien. Ein 3:1 im Doppel brachte die Entscheidung zugunsten der "Wagnerstädter".

RSV Bayreuth -
Borussia Düsseldorf 1:4

Kotschenreuther musste gegen seinen früheren Teamkollegen Schmidberger eine 0:3-Niederlage hinnehmen, ehe mit einem 3:2 ausglich. Das Doppel ging mit 1:3 verloren, ehe Kotschenreuther mit 2:3 unterlag. Burkhardt war schließlich gegen Schmidberger chancenlos. hf
Tabelle:
1. Frankfurt 29:6 12:2  
2. Duisburg 27:8 12:2  
3. Düsseldorf 23:12 12:2  
4. Koblenz 22:13   8:6  
5. Bayreuth 11:24   6:8  
6. Berlin 14:21   4:10
7. Koblenz II   9:26   2:12
8. Frankfurt II   5:30   0:14