Konzept für natürlichen Bachlauf
Autor: Klaus Oelzner
Sonnefeld, Donnerstag, 13. Dezember 2018
Der Gemeinderat Sonnefeld findet eine Renaturierung des Bieberbachtals gut. Der Landschaftspflegeverband wird nun ein Konzept erarbeiten. Auch die Sanierung der St.-Michaelskirche in Fechheim unterstützt das Gremium.
Die Infrastruktur für das von der Bieberbacher Straße abzweigende neu geschaffene Baugebiet "Zeppelinstraße" steht. Zu- und Abfahrt können über 120 Meter geteerte Fahrbahn, 25 Meter Wendehammer und 22 Meter anschließende geschotterte Erschließungsstraße erfolgen. Jetzt hat die bereits zur Benutzung frei gegebene Fahrbahn am Ortsrand in Richtung Bieberbach auch einen Namen: In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Mittwochabend widmete das Gremium die Innenortsstraße einstimmig als "Lange Wiese".
Landschaftsplaner Heinrich Maisel (Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels) stellte dem Gemeinderat die "Renaturierung Bieberbachtal" zur Behebung ökologischer und wasserbaulicher Defizite vor. Ohne auf mögliche Details und dabei entstehende Kosten einzugehen, verwies Maisel darauf, dass Planung und Durchführung des Konzeptes für Gewässer nur dann wirklich funktionierten, wenn Kommunen zusammenarbeiteten, denn Bäche durchquerten nun mal oftmals mehrere Gemeinden oder Landkreise. Für Sonnefeld wären Renaturierungen von Bieberbach (knapp fünf Kilometer) und Wasunger Bach sinnvoll. Gemeinde- oder landkreisüberschreitend könnten Schneybach und Weiherbach (weitere 1,1 Kilometer) als "Flußwasserkörper" der III. Ordnung ins Auge gefasst werden. Unterstützt von allen drei Fraktionen kommentierte Bürgermeister Michael Keilich die Realisierung als "eine grundsätzlich gute Sache". Zumal anfallende Kosten bei einer Umsetzung in beachtlicher Höhe bezuschusst werden könnten. Koordination und Konzepterstellung seien auf zwei Jahre angelegt, ergänzte der Referent. Er informierte: Nach Abzug eines pauschalen Festbetrags je Kilometer betreuten Gewässers (jährlich 310 Euro) muss Sonnefeld in zwei Haushaltsjahren rund 2000 Euro Eigenmittel zur Verfügung stellen. Voraussetzung für weitere Schritte ist ein Beschluss, mit dem der Landschaftspflegeverband mit einer interkommunalen Zusammenarbeit beauftragt wird. Ohne Gegenstimmen befürwortete das Gremium die Konzepterstellung - vorbehaltlich finanzieller Förderung. Sonnefeld wird der Endfassung des Umsetzungskonzeptes bezogen auf seinen Zuständigkeitsbereich dann noch einmal zustimmen.
Vorweihnachtliche Einigkeit herrschte bei allen drei Fraktionen, die "schwierige Generalsanierung" (Version ev.-luth. Kirchengemeindeamt Coburg) der Sankt-Michaelskirche Fechheim finanziell mitzutragen. 1,5 Millionen Euro kostet die Baumaßnahme. Der Kirchsprengel gilt auch als Heimat von 165 Gemeindegliedern (knapp 14 Prozent) aus den Sonnefelder Ortsteilen Bieberbach und Oberwasungen. Unter Berücksichtigung der bisherigen Förderpraxis gibt Sonnefeld aus ordentlichen Haushaltsmitteln in den Jahren 2019 bis 2021 Zuschüsse als freiwillige Leistung, auf 22 000 Euro nach oben gerundet.