Kommandant zahlt für Schnupperjahr
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Burggrub, Mittwoch, 01. Februar 2017
Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Burggrub ist gut aufgestellt. Bei der Jahreshauptversammlung blickt der Feuerwehrverein, wie auch die aktive Mannschaft, auf ...
Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Burggrub ist gut aufgestellt. Bei der Jahreshauptversammlung blickt der Feuerwehrverein, wie auch die aktive Mannschaft, auf eine großartige Leistungsbilanz. Das 125. Jubiläum soll 2018 vom 14. bis 17. Juni gefeiert werden. Für den 139 Mitglieder zählenden Feuerwehrverein konnte 1. Vorsitzender Dirk Kreul von zahlreichen Aktivitäten berichten. Die Feuerwehr selbst richtete u. a. ein Schlachtessen, einen Rockabend zum Schützenfest, ein Grillfest und einen gut besuchten Kameradschaftsabend, aus. Kreul dankte allen Mitgliedern, die sich in der Feuerwehr engagierten und zur Kameradschaft und guten Zusammenhalt beitrugen.
Schon angemeldet
In seinem Ausblick gab Dirk Kreul bekannt, dass man sich schon für drei Feuerwehrfeste, in Haßlach, in Haig und in Schnaid angemeldet habe. Selbst wird man wieder am 4. März das Schlachtschüsselessen abhalten, zusammen mit dem Schützenverein einen Preisbierkopf am 11. März veranstalten. Ferner wird man wieder den Volkstrauertag mitgestalten. Kreul, der auch Jugendwart ist, berichtete voller Stolz, dass die Jugendfeuerwehr Stockheim-Burggrub bereits zum dritten Mal den August-Ernst-Pokal erringen konnte. Den Titel dieser deutschen Meisterschaft der Jugendfeuerwehren holte man sich in Mecklenburg-Vorpommern. Die weite Reise habe sich gelohnt, denn bisher schaffte es nur eine Jugendfeuerwehr, das Triple im August-Ernst-Pokal zu gewinnen. Als Jugendwart dankte Kreul seinem Stellvertreter Stefan Hofmann und Thorsten Fiedler, Stefan Wittmann sowie Dirk Raupach für die Unterstützung. Beeindruckend auch die Leistungsbilanz der aktiven Wehr. 1. Kommandant, Kreisbrandmeister und Kreisjugendfeuerwehrwart Dirk Raupach informierte über zwölf Einsätze und zwölf Übungen seiner 37 Aktiven, darunter acht Atemschutzgerätträgern und drei Feuerwehranwärtern. Als Gruppenführer stehen ihm zur Seite: Gerhard Körner, Reiner Frey, Thomas Bischoff, als Gerätewarte fungieren Thorsten Fiedler und Stefan Wittmann, während Thomas Bischoff und Stefan Wittmann für den Bereich Atemschutz verantwortlich zeichnen. Allen, die Lehrgänge und Fortbildungen besucht hatten, dankte Raupach für ihr Engagement im Sinne einer gut ausgebildeten Wehr. Sorgen macht dagegen dem Kommandant der Nachwuchs. Leider hätten schriftliche Einladungen an Jugendliche nicht gefruchtet. Der leidenschaftliche Kommandant will daher einen weiteren Versuch starten. In den nächsten Wochen will er persönlich bei den möglichen Familien vorsprechen und werde anbieten, für die Jugendlichen, die in die Jugendfeuerwehr eintreten, den Mitgliedsbeitrag für ein Schnupperjahr selbst zu übernehmen. Für die großartigen Leistungen der Wehrleute zog Raupach zum Schluss seines Berichtes den Hut. Ausdrücklich dankte er den Feuerwehrfrauen, die das Feuerwehrhaus sauber hielten - und natürlich den Spendern.
Für Atemschutzwart Thomas Bischoff verlas Stefan Wittmann den Bericht. Die Wehr hat 16 ausgebildete Geräteträger. Kreisbrandmeister Klaus Dressel überbrachte die Grüße und Wertschätzung der Kreisbrandinspektion. Ausdrücklich lobte Dressel das gute Verhältnis der FF zur Nachbarwehr Neuhaus-Schierschnitz, wodurch man grenzübergreifend von Bayern bis Thüringen optimalen Brandschutz, aber auch Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen gemeinsam garantiere.
Bürgermeister Rainer Detsch dankte für die geleisteten Einsätze im Brandschutz und bei Verkehrsunfällen. Pfarrer Michael Foltin kritisierte die "unsinnige Verrohung" der Gesellschaft.
Auch in der Kasse schlagen sich die Aktivitäten der Kameraden nieder, wie Kassier André Karl informieren konnte. Revisor Mario Stark bestätigte eine gute Kassenführung. Ehrungen: 60 Jahre Treue: Kurt Wagner, Bernhard Höring, Harry Hetz, Kuno Frey, Wolfgang Freimuth. 50 Jahre: Reginald Wohlrath, Theo Kreul, Rainer Holland. Für 20 Jahre aktiven Dienst wurden geehrt: Tanja Raupach und Michael Ehrsam. Beförderungen: Dirk Kreul zum Hauptfeuerwehrmann, Leon Baki zum Feuerwehrmann. eh