Königsberg blickt auf das frühere Leben im Dorf und auf seine vielfältige Geschichte
Autor: Gerold Snater
Königsberg in Bayern, Donnerstag, 23. April 2015
Königsberg — Zwei Ausstellungen sind im Rathaus von Königsberg eröffnet worden. Dabei geht es um das "Leben auf dem Dorf" und alte Ansichtskarten von Königsberg und Stadtteilen. Bi...
Königsberg — Zwei Ausstellungen sind im Rathaus von Königsberg eröffnet worden. Dabei geht es um das "Leben auf dem Dorf" und alte Ansichtskarten von Königsberg und Stadtteilen.
Bis einschließlich 3. Mai (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr) sind die Ausstellungen zugänglich. Im großen Saal wird in vielen Bildern das "Leben auf dem Dorf" gezeigt. Viele Fotos vermitteln einen Eindruck vom damaligen Verlauf der Kindheit und der Jugendzeit, die früher doch etwas anders war als heutzutage.
Ein breiter Raum der Ausstellung ist der Hochzeit, in vergangenen Tagen ein besonderes Ereignis oft nicht nur im Leben zweier Menschen, sondern auch für ein ganzes Dorf, sowie der Familie gewidmet.
Die Ausstellung spart aber auch nicht den Bereich Tod aus und gewährt Einblicke in Feste und Bräuche, das Gemeinwesen, das Vereinsleben und das religiöse Leben vor Jahrzehnten in den Dörfern. Zusammengestellt haben diese Ausstellung die Direktion für Ländliche Entwicklung (Würzburg) und der Bezirk Unterfranken, wie mitgeteilt wurde.
Passend dazu sind im kleinen Saal rund 100 alte Ansichtskarten von Königsberg und fast allen Stadtteilen - von einigen Stadtteilen gibt es keine - ausgestellt. Zusammengetragen hat sie der Arbeitskreis Heimat & Geschichte Königsberg und seine Stadtteile unter der Leitung von Michael Burkard. In den Reproduktionen zeigt sich Königsberg mit seinen Stadtteilen in inzwischen oft nicht mehr sichtbaren und oft schon vergessenen Ansichten.
Bürgermeister Claus Bittenbrünn hat im Beisein von Landrat Wilhelm Schneider, dem Direktor des Amtes für Ländliche Entwicklung, Ottmar
Porzelt, und weiteren Ehrengästen, darunter etliche Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, die Ausstellungen eröffnet. "Hier werden Geschichte und sogar Geschichten konkret und greifbar", sagte er. Die Ansichtskarten-Ausstellung fasste er mit dem Leitspruch des Arbeitskreises zusammen: "Geliebtes Königsberg, rette deine Geschichte! Achte deine Erzählungen, deine Vorfahren, deine Kultur, deine vergangenen Zeiten! Denn nur du hast sie erlebt!" Der Eintritt in die Ausstellungen ist frei. sn