Druckartikel: Kleiner Fuchs wird farbig

Kleiner Fuchs wird farbig


Autor: Sabine Weinbeer

Obersteinbach, Mittwoch, 24. Juni 2015

Aktion  Schülerinnen bemalten überdimensionale Schmetterlinge aus Holz. Sie sind für die interaktiven Stationen des "Pfads der Artenvielfalt" bestimmt, der demnächst eröffnet wird.
Mit viel Eifer und Liebe zum Detail gestalten Rauhenebracher Schülerinnen die Riesen-Schmetterlinge, die am "Pfad der Artenvielfalt" eine wichtige Rolle spielen sollen. Elena bemalt den "Kleinen Fuchs".  Foto: Sabine Weinbeer


von unserer Mitarbeiterin Sabine Weinbeer

Untersteinbach — Wenn die nächste Biologie-Probearbeit über heimische Schmetterlinge geschrieben würde, dann hätten sie all eine Eins: Elena, Felizia, Lisa, Leah, Emma und ihre Freundinnen, die in letzter Zeit einige Zusatz-Nachmittage in der Schule in Untersteinbach verbracht haben. Sie waren dort nicht zur Biologie-Nachhilfe, sondern zum Schmetterlinge-Bemalen. Ihre Werke werden den "Pfad der Artenvielfalt" bereichern, der in gut zwei Wochen in Obersteinbach eröffnet wird.
Elena bemalt den Kleinen Fuchs, den hat der eine oder andere schon mal im Garten beobachtet. Der ziemlich unscheinbare Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling wird eher übersehen. Den kleinen Wiesenschwärmer kannten Lisa, Leah und Anna bisher nicht, und Sophia und Emma haben den Nagelfleck auch erst durch ihre Mal-Aktion kennengelernt.
Die Mädchen sind einem Aufruf ihrer Lehrerin Katrin Remele gefolgt. Sie trafen sich inzwischen an drei Nachmittagen im Werkraum der Schule, um einen Beitrag zu diesem Erlebnispfad zu leisten, der vor allem Kinder und Familien ansprechen soll. Sie werden sicher später nicht ohne Stolz erleben, wie "ihre" Schmetterlinge bei den Besuchern ankommen. Ausgesägt und zusammengeschraubt wurden die überdimensionalen Falter von den Holz-Fachleuten im Nachhaltigkeitszentrum für den Steigerwald in Handthal. Jetzt lag es an den Mädels, die typischen Muster der einzelnen Arten aufzutragen.

Erlebnisrundweg

Die überlebensgroßen Schmetterlinge gehören zu den interaktiven Stationen des Naturlehr pfades, der am 12. Juli bei einem Aktionstag der Öffentlichkeit übergeben wird.
Der "Pfad der Artenvielfalt" ist ein sechs Kilometer langer, umweltpädagogischer Erlebnisrundweg mit sieben Stationen und zwei Informations-Pavillons. Der Pfad führt vom Naturschutzgebiet Weilersbachtal hinauf zum Naturwaldreservat Kleinengelein mit seinen berühmten Riesenbuchen. Von dort verläuft ein naturbelassener Wandersteig wieder hinunter ins Weilersbachtal.
An den Stationen und Pavillons werden die vielfältigen Lebensräume Bach, Feuchtwiese und Wald vorgestellt. Verschiedene Aktivitäten sollen kleine und große Besucher zum spielerischen Entdecken und Erleben anregen.
Der "Pfad der Artenvielfalt" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Rauhenebrach und der Bayerischen Staatsforsten mit Unterstützung durch das Ubiz in Oberschleichach. Fördermittel haben die Bayerische Forstverwaltung und der Naturpark Steigerwald beigesteuert