Wie ein Schweizer Taschenmesser: Neues Löschfahrzeug für Stadtschwarzach
Autor: Peter Pfannes
Stadtschwarzach, Dienstag, 03. Oktober 2023
"Mit dieser Anschaffung setzen wir die Segel mit Kurs in die Zukunft" sagte Schwarzachs Bürgermeister Volker Schmitt am Montag bei der Einweihungsfeier des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20 der Feuerwehr Stadtschwarzach. Auf dem Kirchplatz segnete Pater Isaak Grünberger das hochmoderne Dienstfahrzeug der Stützpunktwehr, das Ersatz ist für das alte LF 16 aus dem Jahr 1994.
"Mit dieser Anschaffung setzen wir die Segel mit Kurs in die Zukunft" sagte Schwarzachs Bürgermeister Volker Schmitt am Montag bei der Einweihungsfeier des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20 der Feuerwehr Stadtschwarzach. Auf dem Kirchplatz segnete Pater Isaak Grünberger das hochmoderne Dienstfahrzeug der Stützpunktwehr, das Ersatz ist für das alte LF 16 aus dem Jahr 1994.
Rund 200 Gäste, darunter die Vertreterinnen der Geldgeber, Landtagsabgeordnete Barbara Becker und Landrätin Tamara Bischof, sowie Kreisbrandrat (KBR) Dirk Albrecht und mehrere Fahnenabordnungen benachbarter Wehren wohnten der vom Bläserecho musikalisch umrahmten Feierstunde bei. Das Gemeindeoberhaupt bezeichnete das Ereignis als "besonderen Tag für unsere Gemeinde, denn mit diesem Löschfahrzeug sind wir nun noch besser gerüstet, um den Schutz und die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten".
Eine halbe Millionen Euro für 300 PS und viel Technik
Das Einsatzfahrzeug sei ein Symbol für den Mut, die Entschlossenheit und den selbstlosen Einsatz der Feuerwehrleute. "Es ist ein Zeichen dafür, dass wir uns auf sie verlassen können, wenn es darauf ankommt", sagte Schmitt. Das HLF 20 sei das "Schweizer Taschenmesser" für alle Arten von Einsätzen, egal ob technische Hilfeleistung auf der Autobahn oder im Gemeindegebiet, Brandeinsätze im Ort oder in Wald und Flur. Die Kameradinnen und Kameraden seien nun in der Lage noch schneller und effektiver auf Notfälle zu reagieren.
Mit 507 000 Euro ist das HLF 20 das teuerste Auto in der Geschichte der Marktgemeinde Schwarzach. Zuschüsse gab es vom Land Bayern (125 000 Euro) und vom Landkreis Kitzingen (75 000 Euro). 5000 Euro steuerte der örtliche Feuerwehrverein bei. Dessen Vorsitzender Florian Hein überreichte Bürgermeister Schmitt einen Scheck. Den Restbetrag von 302 000 Euro muss die Gemeinde schultern.
Die Anschaffung hatte der Gemeinderat im Januar 2022 beschlossen. Der Zuschlag an den Lieferanten, die Firma Rosenbauer, erfolgte zehn Monate später. "Dass heute weitere zehn Monate später die Einweihung erfolgt, grenzt schon an ein kleines Wunder", bilanzierte Schmitt. Laut Kommandant David Möslein wurden die ersten Einsätze auf der Autobahn mit dem Allradfahrzeug mit 300 Pferdestärken bereits erfolgreich gefahren. "Allein die Ausleuchtung der Unfallstellen mit dem neuen Fahrzeug sei großartig, sagte Möslein. Und auch KBR Albrecht freute sich: "Eine absolute Aufwertung dieser zentralen Stützpunktwehr in unserem Landkreis mit dem Haupteinsatzgebiet der Autobahn."