Skurriler Einsatz der Feuerwehr Mainbernheim: Hähnchen im Wald gegrillt
Autor: Gerhard Krämer
Mainbernheim, Sonntag, 12. März 2023
In der Hauptversammlung zog die Wehr eine Bilanz des Einsatzjahres und des Ausbildungsstandes.
Von großen Schadenslagen blieb die Feuerwehr der Stadt Mainbernheim im vergangenen Jahr verschont. Alle Einsätze wurden laut Kommandant Frank Mühlpfort gut bewältig. Gut läuft es auch mit 37 Kindern bei den Löschkids.
Bei der Jahresversammlung im Feuerwehrhaus zog der Vereinsvorsitzende Holger Düll eine positive Bilanz für das Jahr 2022. 136 Mitglieder zählt der Verein aktuell. Er informierte über die Arbeit des Vereins und über die Themen, mit denen sich der Ausschuss beschäftigt hat. Beim Maibaumaufstellen hob Düll die gute Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein und dem Arbeitskreis Kultur und Tourismus hervor. Die Wanderung zur Weinparadiesscheune und die Aktion Feuerwehr-Nikolaus seien gelungen gewesen.
Zweiter Kommandant Philip Grötsch listete die rund 25 Einsätze und zehn Übungen auf. An den Übungen hätten durchschnittlich zehn Aktive teilgenommen.
Kommandant Frank Mühlpfort informierte, dass die Wehr über 42 Aktive verfüge, darunter seien sieben Frauen. Es gebe je elf Atemschutzträger, Maschinisten und Gruppenführer. Fünf neue aktive Feuerwehrleute konnte er per Handschlag in die Wehr aufnehmen.
Einmal sei die Wehr zu einem tödlichen Verkehrsunfall gerufen worden. Bei den Übungen sei es nach der Coronazeit um Grundlagen und Basiswissen gegangen.
Da der Kommandant gleichzeitig Gerätewart sei, sei die Wehr auf der Suche nach Gerätewarten. Auch bei der Jugendfeuerwehr benötige Simone Grötsch Unterstützung.
Herausforderung für die Feuerwehr seien im vergangenen Jahr die Vorbereitungen auf einen möglichen Energiemangel und die lange Trockenperiode gewesen. So habe die Wehr zu Flächenbränden ausrücken müssen. Hilfreich sei die Bereitstellung von Wasserfässern durch Landwirte gewesen. Ebenso habe durch die Spende zweier Kameraden ein Faltbehälter für Wasser beschafft werden können.