Für ihren Einsatz für Demokratie bekommt Brigitte Ertl den Bayerischen Verfassungsorden
Autor: Gerhard Krämer
Rödelsee, Freitag, 01. März 2024
Werte und Demokratie sind für Rektorin Brigitte Ertl ein hohes Gut. Dafür setzt sie sich seit Jahren ein. Jetzt erhält sie dafür den Bayerischen Verfassungsorden.
Werte und Demokratie sind für Rektorin Brigitte Ertl ein hohes Gut. Dafür setzt sie sich seit Jahren ein. Jetzt erhält sie dafür den Bayerischen Verfassungsorden.
In den Herbstferien erreichte die Rektorin der Grundschule Maindreieck in Marktbreit ein Brief aus München. Nun, Post aus der Landeshauptstadt ist Brigitte Ertl als Schulleiterin gewohnt. Außerdem ist sie in Pasing geboren. Der Brief enthielt jedoch keine neuen Regularien, sondern die Ankündigung einer hohen Auszeichnung: Ertl, die in Rödelsee wohnt, gehört zu den 51 Persönlichkeiten, die der Bayerische Landtag mit dem Verfassungsorden auszeichnet. Damit ehrt der Landtag Menschen, die sich in besonderer Weise um die Verwirklichung der Grundsätze der Bayerischen Verfassung verdient gemacht haben.
"Mir ist es kalt den Rücken runtergelaufen"
"Mir ist es kalt den Rücken runtergelaufen", erzählt die 58-Jährige, die bei der Verleihung von ihrem Mann und ihrem Sohn begleitet wird. Diese Ehrung habe sie nicht erwartet. "Ich hätte meine Arbeit nicht so hoch gehängt", meint sie bescheiden. Das mit dem Orden sei so eine Geschichte, sagt sie. Doch dahinter stecken Themen, denen sie den Orden widmen will.
Damit meint sie die Wertediskussion und besonders die Stärkung der Demokratie. Letztere werde einem nicht geschenkt. Diese müsse immer erarbeitet werden. Dazu könne jeder seinen Beitrag leisten.
2008 wurde die Initiative "Werte machen stark" ins Leben gerufen, inzwischen heißt es "Werte machen Schule". 120 Lehrkräfte aller Schularten wurden entsprechend ausgebildet. Ertl war da dabei, weswegen man sie als "Urgestein" bezeichnet, erzählt sie. Als sogenannte Multiplikatorin für werteorientierte Erziehung, kurz Werte-Multi, ist sie seitdem unterwegs.
Eine Haltung entwickeln, die auf Werten basiert
Wobei sie eines stets betont: "Werte sind auch Aufgabe von Bildung, nicht nur von Erziehung". Bildung sei umfassender. "Bildung ist mehr als was ich lernen kann." Es gelte, eine Haltung zu entwickeln, die auf Werten basiert. Dies zeige sich im täglichen Handeln und gehe über Erziehung hinaus.
Von Anfang an ist sie auch im Arbeitskreis Werte des Münchner Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Der Arbeitskreis und die Werte-Multis sind ihre Standbeine.