Es war viel, es ist viel und es bleibt viel
Autor: Robert Haaß
Marktsteft, Freitag, 20. Dezember 2024
Auch wenn die Jahresschlusssitzung des Marktstefter Stadtrats am Mittwochabend weitgehend von Harmonie geprägt war und eigentlich "nur ein paar Formalien", wie Bürgermeister Thomas Reichert sagte, zu entscheiden waren: Am Ende gab es dennoch einen kleineren Disput zwischen ihm und Stadtrat Bernhard Etzelmüller.
Auch wenn die Jahresschlusssitzung des Marktstefter Stadtrats am Mittwochabend weitgehend von Harmonie geprägt war und eigentlich "nur ein paar Formalien", wie Bürgermeister Thomas Reichert sagte, zu entscheiden waren: Am Ende gab es dennoch einen kleineren Disput zwischen ihm und Stadtrat Bernhard Etzelmüller.
Und es war, wie so oft, der Kindergarten, der unterschiedliche Meinungen aufkommen ließ. Denn Reichert hatte angekündigt, am 14. Januar kommenden Jahres eine Sondersitzung des Stadtrats zum Thema Kindergarten und Ganztagsbetreuung anzusetzen und das nichtöffentlich. Was Etzelmüller wiederum "sehr schade" fand, da das Thema von "großem öffentlichem Interesse" sei.
Sitzung zum Kindergarten öffentlich oder nichtöffentlich?
Grundsätzliche Entscheidungen des Stadtrats, so Etzelmüller weiter, sollten öffentlich sein, es liege hier kein Grund für die Nichtöffentlichkeit vor. Bürgermeister Reichert wird sich zu diesem Thema noch einmal mit der Verwaltung austauschen und ließ das Ergebnis offen.
Für den Anschluss Michelfelds an die Kitzinger Kläranlage könnte es, so die neue Richtlinie RZWas, eine höhere Bezuschussung geben. Das ergab eine Videokonferenz mit Barbara Becker und dem Vorsitzenden des Umweltausschusses des Landtags, Alexander Flierl. Sowohl der Zuschuss für die Erneuerung der Leitungen, als auch die Härtefallschwelle sollen geändert werden. So dürfte nicht nur der neue Kanal in Richtung Marktsteft förderfähig sein, sondern auch das Bauwerk in Michelfeld. Nun werden die Zuschussanträge für die beiden Baumaßnahme getrennt gestellt.
Ähnlich, wie es sie schon in anderen Gemeinden der VG gibt, erlässt die Stadt eine Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen. Verdiente Bürger und Jugendliche, sowie Sportler und Sportfamilien können nun mit unterschiedlichen Medaillen, Plaketten und Ehrenbriefen ausgezeichnet werden.
Ausbaugebiet reicht zu nahe an Wohnbebauung
Der Regionalplan wird im Kapitel Bodenschätze fortgeschrieben. Betroffen davon ist auch Marktsteft im Bereich von Sand und Kies. Den Räten reichte allerdings das mögliche Ausbeutungsgebiet zu nahe an die Wohnbebauung im Norden der Stadt heran, sodass sie eine Grenzverschiebung wünschen. Damit würden auch die Wasserquellen der Brauerei außen vor bleiben.
Die Hochwassersituation in Michelfeld sprach Ratsmitglied Joachim Leybach an. Der Ablauf des kleinen Sees müsse dringend angegangen werden. Ein Ingenieurbüro sei bereits an der Berechnung, so Reichert. Die Ableitung werde wohl 2025 mit Hilfe des Bauhofs gebaut werden können.