Ehrungsmarathon und Wahlen beim 69. Feldgeschworenentag: Erhard Müller aus Westheim steht nun an der Spitze
Autor: Gerhard Bauer
Mainstockheim, Montag, 24. April 2023
Ehrungen, Ernennungen und Verabschiedungen beherrschen die Tagung der Feldgeschworenen in der Mehrzweckhalle Mainstockheim.
Es war der 69. Feldgeschworenentag und den Ablauf hatte trotz Corona-Zwangspause niemand verlernt: Nach dem Eröffnungsgottesdienst in der St. Jakob-Kirche und der Vereidigung der Neusiebener kamen die Feldgeschworenen des Landkreises Kitzingen in der Mehrzweckhalle Mainstockheim zusammen.
Vorsitzender Franz Heilmann hatte zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Ämtern und Behörden zur Tagung eingeladen. Landrätin Tamara Bischof stellte vielfältige Daten aus dem Landkreis vor.
Veselin Kulev vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) unterstrich die wesentlichen Eigenschaften, die ein Feldgeschworener mitbringen müsse: Menschenkenntnis und mit Fingerspitzengefühl auf Menschen zugehen zu können. Gemeinsam mit den Siebenern werde das ALE Herausforderungen wie den Klimawandel und Vermessungsarbeiten im Wald bewältigen. Zu den bestehenden Aufgaben kämen immer neue wie die Innenentwicklung in den Dörfern und die örtliche Versorgung hinzu.
Herbert Siedler vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) führte zur Lage in der Landwirtschaft an, dass Getreidelieferungen aus der Ukraine, die Holznutzung, aber auch die Energiegewinnung im Klimawandel Herausforderungen darstellten. Alleine mit der Bearbeitung von immer neuen Verordnungen sei die Behörde ausreichend beschäftigt.
Von der handschriftlichen Datenerfassung zur Digitalisierung
Emil Fischer vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) verabschiedete sich aus dem Amt mit der Schilderung seines 40-jährigen beruflichen Werdegangs. Er war zunächst auf der Suche nach einem Beruf, der mit Mathematik zu tun hat und kam über ein studienbegleitendes Praktikum zum Vermessungswesen. Die erheblichen Veränderungen von der handschriftlichen Datenerfassung bis zur vollständigen Digitalisierung in der Vermessung sowie die Umgliederung der bayerischen Vermessungsämter stellte er in den Mittelpunkt seines Fachvortrages. Fischer wurde vom Vorsitzenden Heilmann in den Ruhestand verabschiedet.
Bei den Wahlen stimmten die Feldgeschworenen für Erhard Müller (Westheim) als neuen Vorsitzenden, nachdem Franz Heilmann nicht mehr kandidiert hatte. Dem bisherigen Vize folgt Jürgen Chodera (Marktbreit) im Amt nach. Kassenverwalterin und Schriftführerin Gabriele Hack (Großlangheim) wurde im Amt bestätigt. Sie trug der Versammlung den Beschluss des Vorstandes vor, den Mitgliedsbeitrag auf zehn Euro anzuheben. Es gab keine Gegenstimmen.
In Dettelbach wird der 70. Feldgeschworenentag stattfinden
Zu Beisitzern wählte die Versammlung Norbert Dazian, Walter Düll, Harald Geißendörfer, Winfried Königer, Ludwig Meder, Herbert Pfeiffer, Günther Schwab, Helmut Kapp, Siegfried Hummel, Karin Bischoff und Franz Heilmann.