Druckartikel: "Kindergeld" für den Sportverein

"Kindergeld" für den Sportverein


Autor: Christiane Lehmann

Coburg, Montag, 19. Juli 2021

Förderung  Alle Kinder in Bayerns Grund- und Vorschulen bekommen nach den Ferien einen Wert-Gutschein für Schwimm- und Sportvereine. Viele Gründe sprechen dafür. Was Coburg zu bieten hat.
Der TV 48 Coburg motiviert Kinder mit außergewöhnlichen Aktionen.


Sie durften nicht in die Schule. Sie durften keine Freunde treffen. Sie durften nicht mehr zum Training. Kinder und Jugendliche haben in Corona-Zeiten auf vieles verzichten müssen, was für ihre soziale und körperliche Entwicklung so enorm wichtig ist. Das hat man jetzt auch an oberster Stelle erkannt und möchte gegensteuern.

Deshalb bekommen alle Kinder in Bayerns Grund- und Vorschulen nach den Ferien einen 50 Euro-Gutschein zum Erwerb des Frühschwimmerabzeichens "Seepferdchen". Das hat das Kabinett in München beschlossen.

Zum ersten Schul- oder Kindergartentag sollen die Vorschulkinder und Erstklässler des Schuljahres 2021/22 ihre Gutscheine für einen Schwimmkurs erhalten. Dadurch sollen die wegen der Pandemie ausgefallenen Schwimmkurse kompensiert und die Schwimmfähigkeit der Kinder unterstützt werden.

Darüber hinaus will die Staatsregierung Kinder mit einem Gutschein ermuntern, wieder in einen Sportverein einzutreten. So soll für alle bayerischen Grundschüler des Schuljahres 2021/2022 bei einem Neueintritt in einen gemeinnützigen Sportverein der Jahresbeitrag übernommen werden. Zum ersten Schultag erhalte jedes Grundschulkind einen Gutschein in Höhe von bis zu 30 Euro.

Die Staatskanzlei betonte, dass mit den Gutscheinen nicht nur die Bewegung von Kindern gefördert werde, auf diese Weise würden auch die Sportvereine gestärkt. Das Kabinett hofft, dass mit den Gutscheinen der Mitgliederschwund aufgrund der Corona-Pandemie nachhaltig kompensiert werden kann.

Wir haben uns bei verschiedenen Coburger Sportvereinen umgehört und wollten wissen, wie sie diesem Angebot begegnen beziehungsweise mit welchen Angeboten sie Kinder und Jugendliche gewinnen möchten.

Schwimmverein Coburg

Harald Beetz, der sportliche Leiter beim Schwimmverein Coburg, spricht von 170 Kindern, die im Moment Mitglied beim Schwimmverein sind - 120 im Seepferdchenbereich, 40 bis 50 in der weiteren Schwimmausbildung. "Da bei uns durch die Schwimmgrundausbildung eine hohe Fluktuation ist, hat es uns ziemlich getroffen. Es gab die üblichen Abmeldungen nach der Schwimmausbildung, aber gar keine Anmeldungen durch die Schließung der Bäder." Kinder, die jetzt dem Verein beitreten, müssen keinen Mitgliedsbeitrag bezahlen, da der Verein die 30 Euro dafür erlässt. "Wir bieten im Moment viele Zusatzkurse an, um der Nachfrage gerecht zu werden. Wir finden die Förderung der Mitgliedschaft in den Sportvereinen eine sehr gute Idee. Eine verstärkte Konkurrenz sehen wir nicht. Unser Ziel ist die gute Ausbildung der Kinder. Danach richtet sich unser Anspruch." Die Förderung der Seepferdchenkurse sei für die Eltern, die einen Kursplatz haben, gut. "Es wird bei uns aber kein einziges Kind mehr durch die Förderung das Seepferdchen machen, da die Kurse sowieso immer voll sind und es nicht von den Gebühren abhängt. Das einzige limitierende Element ist die Wasserfläche in Coburg. Es muss ein weiteres Bad/Lehrschwimmbad her!", fordert Beetz.

TV 48 Coburg

Der TV 48 Coburg hat aktuell 250 Kinder im Grundschulalter in seinen Abteilungen. Hinzu kommt noch einmal die gleiche Zahl an Kindern, die der Verein als Träger der Mittagsbetreuung an der Melchior-Franck-Schule mit seinen Bewegungsangeboten erreicht. "Wir konnten Dank unseres Engagements in den offen Zeiten die Mitgliederzahlen halten. Bereits im letzten Sommer haben wir die Kindersportstunden auch in den Ferien angeboten. Im Winter haben wir mit den Wandertipps von Prominenten und vor allem mit der Aktion ,Coburg hüpft‘ überall für Aufsehen gesorgt", sagt Astrid Hess.

Mit Trendsportarten wie Ninja Warriors und Hobby Horsing hat der TV 48 auch spannende Stunden neben dem klassischen Turnen und der Leichtathletik geschaffen. "Wir sind gerade dabei eine Werbekampagne zu starten, damit die Aktion auch auf fruchtbaren Boden fällt. Gemäß unserem Motto ,Sport für Alle‘ - Inklusion, Integration und Innovation setzen wir vor allem auf den letzen Punkt." Man müsse als moderner Sportverein immer wieder gute Ideen entwickeln und umsetzen. "Dies klappt im TV 48 Coburg sehr gut, alle Abteilungen ziehen an einem Strang", versichert die Vorsitzende. Dadurch habe auch die Badmintonabteilung sehr guten Zulauf von Kindern. Im Rugby startet der Verein eine Offensive an Coburger Schulen im nächsten Schuljahr. "Die Förderung für die Kinder sehen wir als kleine Unterstützung, es liegt nun an den Vereinen, das Beste daraus zu machen.Bei uns ist der Jahresbeitrag für alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre 48 Euro".

TSV Beiersdorf

Volker Zipprich vom TSV Beiersdorf spricht von einem "gesamtgesellschaftliche Problem", das die Vereine an sich haben: Immer weniger Berufstätige sehen sich in der Lage, ehrenamtliche Funktionen in Sportvereinen zu übernehmen. Der TSV hätte von 2001 bis Ende 2019 ein attraktives Angebot bezüglich Kinderturnen und Ballsport für Kinder gehabt. "Unsere Übungsleiterin im Kinderturnen konnte ihre Tätigkeit aus Altersgründen nicht mehr fortführen, woraufhin den Übungsleiter:innen im Ballsport, Tischtennis und Tennis der Nachwuchs fehlte", bedauert Zipprich. Das jahrelange intensive Werben der Vorstandschaft bei den Eltern der Kinder, wie auch Aufrufe im "Beiersdorf Aktuell" habe niemanden motivieren können, längerfristig den/die Übungsleiter:in im Kinderturnen im Ehrenamt zu übernehmen. Deshalb gebe es beim TSV auch kein spezielles Lockangebot wegen der anstehenden Förderung.

TV Ketschendorf

Im Grundschulalter ( 6 bis 10 Jahre) hat der TV Ketschendorf aktuell 169 Mitglieder. "Weniger als zehn haben sich im vergangenen Jahr Corona bedingt abgemeldet", sagt Vorsitzender Norbert Kastner.

Mit der Gruppe der "Meisterschaftsturnerinnen" bietet der Verein wir talentierten und ehrgeizigen Mädchen ab dem Alter von fünf Jahren ein Geräteturntraining nach dem Leistungssportkonzept des Deutschen Turnerbundes, sowie die Teilnahme an entsprechenden Wettkämpfen und Talentsichtungsmaßnahmen an. Dieses Angebot sei einzigartig in der Region.

Die Tanzsportabteilung bietet Kindertanzsport an, bei dem die Kinder verschiedene Tanzrichtungen kennen lernen. Der Fokus hierbei liegt auf dem Lateintanzsport. Mit Freude und viel Spaß lernen die Kinder verschiedene Choreografien, die sie gerne bei Auftritten präsentieren.

"Jedwede Förderung mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für Vereine zu gewinnen, erachten wir für sehr sinnvoll. Konkurrenz sollte dabei keine Rolle spielen", betont Norbert Kastner. Ein Sportverein biete sehr viel mehr als nur die Bewegung und die damit verbundene wichtige motorische Entwicklung. "Die Kinder und Jugendlichen finden Freunde außerhalb der Schule und lernen und fördern ihre sozialen Kompetenzen."