Die Exkursion von über 200 Schülern in den Lernort Wald in der Nähe der Hammermühle Kronach war nicht nur für die Kinder Spaß und eine neue Erfahrung. Auch Schulamtsdirektor Uwe Dörfer und Stadtpfarrer Thomas Teuchgräber sammelten bei ihrem Debüt bei dieser Veranstaltung neue Erfahrungen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach (AELF) unter Leitung von Forstdirektor Michael Schneider lädt in dieses arten- und lehrreiche Waldstück die Schulen aus dem Umkreis zur Exkursion schon seit Jahren ein. Diesmal kamen die Schüler aus den dritten Klassen der Grundschulen, Lucas-Cranach-Grundschule Kronach, Grundschule Weißenbrunn, Grundschule Mitwitz und Montessori-Schule Mitwitz.
Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt
An sieben Stationen wurden die Schüler von Forstfachleuten mit Spiel und Spaß in die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt
des Waldes und deren Bedeutung für die Menschen eingeführt. So durfte unter Anleitung von Uwe Döring Holz gesägt werden, welches als Heizmaterial oder auch als Baumaterial dienen kann. Anhand artspezifischer Laute wurden an einer anderen Station die Tiere erkannt, die besten Geräuschexperten erhielten eine kleine Auszeichnung von Anja Mörtelbauer. Mit der Erkennung von Laub- und Nadelbäumen befasste sich die nächste Station bei Armin Hanke. Die Kinder lernten so die Baumarten kennen. Mit Förster Martin Körlin wurde der Bodenaufbau im Wald näher kennengelernt. Mit dürren Ästen wurde eine Bodenleiter erstellt. Die fleißigen Kids erfuhren so, wie die unterschiedlichen Zersetzungsstadien der Laubstreu erfolgen. Über Holznutzung und Nachhaltigkeit informierte Markus Hollederer, wobei die Kinder lernten, dass eine regelmäßige Durchforstung nötig ist.
An der Station von Revierleiter Christof Maar "Tiere des Waldes" durften sich auch die drei Ehrengäste mit einbringen. In dem lustigen Spiel wurde Pfarrer Thomas Teuchgräber zum Auerhahn, Forstdirektor Michael Scheider wusste als Kuckuck zu gefallen und Schulamtsdirektor Uwe Dörfer erzählte als Laubfrosch, wo er sich so herumtreibt.
eh