Druckartikel: Keine Probleme mit Bikern

Keine Probleme mit Bikern


Autor: Tobias Kindermann

Lichtenfels, Freitag, 02. Juni 2017

Auffälligkeiten wie am Würgauer Berg im Landkreis Bamberg gibt es hier in der Region nicht, sagt die Polizei.


Eine Serie mit drei Motorradunfällen am vergangenen Wochenende mit insgesamt vier schwer verletzten jungen Männern am Würgauer Berg brachte ein Thema ins Gespräch: Verhalten sich Motorradfahrer schlechter im Straßenverkehr als andere Verkehrsteilnehmer?
Wir sprachen mit dem Leiter der Lichtenfelser Polizei, Alexander Rothenbücher.

Gibt es im Landkreis Stellen, bei denen es eine ähnliche Problematik wie am Würgauer Berg gibt?
Alexander Rothenbücher: Nein, im Landkreis Lichtenfels sind keine Strecken mit ähnlichen Begebenheiten bezüglich Motorradfahrern bekannt.

Gibt es allgemein Probleme mit unangemessenem Verhalten von Motorradfahrern?
Mehrfaches oder grundsätzliches Fehlverhalten von Motorradfahrern oder Gruppen von Bikern können wir im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Lichtenfels nicht feststellen.

Gibt es besondere Kontrollen für Motorradfahrer im Frühjahr im Landkreis?
Die Gruppe der Motorradfahrer weist aus polizeilicher Sicht im Landkreis Lichtenfels keine markanten Auffälligkeiten auf. Aus diesem Grund wurden in jüngster Vergangenheit keine "Großkontrollen" in Hinblick auf Kraftradfahrer vorgenommen. Dennoch erfolgt die Überwachung der Verkehrs- und Ausrüstungsvorschriften durch die Beamten der Polizeiinspektion während ihres Streifendienstes bzw. auch im Rahmen von Geschwindigkeitsüberwachungen.

Was sind die häufigsten Unfallursachen? Übersehen werden - oder selber übersehen?
Betrachtet man den Zeitraum 1. Januar 2016 bis 31. Mai 2017, so wurden in diesem Zeitraum 51 Verkehrsunfälle mit Krafträdern im hiesigen Dienstbereich polizeilich aufgenommen. 14 dieser Unfälle wurden von den Kradfahrern selbst verursacht, wobei in fünf Fällen ein unzureichender Sicherheitsabstand als Ursache ermittelt werden konnte. Bei 28 Unfällen missachteten andere Kraftfahrzeugführer die Vorfahrt der Zweiradfahrer. Somit liegt, zumindest bei den in unserem Bereich aufgenommenen Verkehrsunfällen, der Ursachen-Schwerpunkt bei den anderen Verkehrsteilnehmern.

Nehmen die Zwischenfälle mit Motorradfahrern im Laufe der Saison ab?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Nachvollziehbar ist für mich die Meinung, dass sich mit Beginn der Motorradsaison sowohl die Motorradfahrer selbst, als auch die anderen Verkehrsteilnehmer an die im Vergleich zum Winter neue Verkehrssituation gewöhnen müssen. Beispielsweise ist die Silhouette eines Zweiradfahrers nicht so deutlich zu erkennen wie die eines Autos oder Lkw. Nicht bekannt werden uns oftmals die Situationen, in welchen es nur beinahe zu einem Verkehrsunfall kommt und dieser z. B. nur durch die Achtsamkeit eines Beteiligten verhindert wird. Auch besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Unfälle der Polizei gemeldet werden - insbesondere, wenn die Fahrer nicht verletzt wurden und alleine beteiligt waren. Deshalb kann ich zu einer Zu- bzw. Abnahme der Sicherheit bei Fahrten mit Motorrädern im Laufe der Saison keine belegbare Aussage treffen.

Das Interview führte Tobias Kindermann