Kein Zuschuss von der EU
Autor: Redaktion
LKR Bamberg, Freitag, 01. Januar 2016
Das erstmalig stattfindende "Internationale Literaturfestival in der Region Bamberg" wird auf den erhofften Zuschuss aus einem beliebten EU-Fördertopf verzichten müssen. Der dafür ...
Das erstmalig stattfindende "Internationale Literaturfestival in der Region Bamberg" wird auf den erhofften Zuschuss aus einem beliebten EU-Fördertopf verzichten müssen. Der dafür notwendige Förderantrag sei nicht rechtzeitig gestellt worden, wie aus einer Erklärung des Landratsamtes hervorgeht.
"Die Lesungen renommierter Künstler aus dem In- und Ausland werden ohne Leader-Förderung durchgeführt", heißt es in der Pressemitteilung. "Für das Leader-Programm der EU wäre das Literaturfestival ein Leuchtturmprojekt gewesen, denn es passt so gut in unsere Region und zu den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie. Alle notwendigen Kriterien wurden erfüllt und der Vorstand der LAG-Region Bamberg sprach sich einstimmig für das Projekt aus. Aber leider waren die organisatorischen Voraussetzungen zeitlich nicht zu schaffen." Mit diesen Worten beschreibt der Vorsitzende der LAG-Region Bamberg e.
V., Landrat Johann Kalb, die Situation.
Alles musste früher anlaufen
Da die Öffentlichkeitsarbeit und vor allem der Ticketverkauf bereits anlaufen mussten, sei aus fördertechnischer Sicht ein so genannter "vorzeitiger Maßnahmenbeginn" nicht zu vermeiden gewesen. Deshalb sei eine Förderung über Leader nicht möglich. Grundsätzlich muss für ein Leader-Projekt nach dessen Beantragung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erst die entsprechende Bewilligung vorliegen, bevor mit der Umsetzung des Projektes begonnen werden darf. Der Veranstalter, die Bamberger Literaturfestival UG, hat daher seinen Antrag auf Leader-Förderung zurückgezogen.Auch der für die Region Bamberg zuständige Leader-Koordinator am AELF, Ekkehard Eisenhut, bedauert diese Entwicklung: "Es wäre ein tolles Leader-Projekt gewesen." Allerdings zeigt er sich erfreut, dass das Projekt auch ohne EU-Fördergelder durchgeführt werden wird, "weil es innovativ ist und den Kulturkalender in der Region zweifelsohne bereichert".