Druckartikel: Kampf gegen Spaltung

Kampf gegen Spaltung


Autor:

Kunreuth, Dienstag, 13. Juni 2017

Außerordentlich gut besucht war die Sitzung des VdK-Ortsverbands Kunreuth-Ermreus-Gaiganz, zu der Vorsitzender Rudolf Reichold im Vereinslokal "Zum Bernd" i...
Der neue VdK-Vorstand Foto: Franz Galster


Außerordentlich gut besucht war die Sitzung des VdK-Ortsverbands Kunreuth-Ermreus-Gaiganz, zu der Vorsitzender Rudolf Reichold im Vereinslokal "Zum Bernd" in Ermreus begrüßte. Im Zentrum standen Ehrungen und Neuwahlen des Vorstands. Reichold freute sich über die Ehrengäste Landrat Hermann Ulm (CSU), Bürgermeister Konrad Ochs (CSU/BB) sowie den Kreisverbandsvorsitzenden Anton Hammer aus Hausen.
Hammer unterstrich als Hauptreferent die Bedeutung starker VdK-Ortsverbände, die in Notlagen bedrängten Menschen helfen. Soziale Ausgewogenheit in der Gesellschaft sei längst nicht selbstverständlich.
Umso wichtiger sei es, auch kleine Ortsverbände zu unterstützen. In diesem Zusammenhang bedauerte er einmal mehr, dass für die Ortsverbände in Leutenbach, Kleinsendelbach und Reuth keinen Vorstand mehr gefunden werden konnte. Diese Ortsverbände fusionierten deshalb mit Nachbarverbänden. Insgesamt verfügt der Landkreis über 38 Ortsverbände. Die Mitgliederzahl in Bayern wachse täglich um 120. 8,39 Prozent der Landkreisbevölkerung von 115 000 Einwohnern zählten zum VdK.
Insgesamt habe man 4616 Beratungen im Jahr 2016 geleistet, ein Jahr zuvor waren es 3433. 1946 sei der Sozialverband gegründet worden, der sich schwerpunktmäßig für die Verbesserung sozial Benachteiligter bei Themen wie Rente, Gesundheit und Pflege einsetze. Hammer verwies auf Kampagnen wie zur Barrierefreiheit. Hier helfen seiner Ansicht nach auch kleine Maßnahmen in den Kommunen. 2017 nimmt man sich des Themas "Soziale Spaltung stoppen" an.
Er ging auf die Sammlungsaktion "Helft Wunden heilen" (HWH) für Menschen in Not ein, die im Landkreis immerhin 47 000 Euro einbrachte.
Kassiererin Annegret Herrmann dankte für die Spenden. Der Ortsverein zählt 68 Mitglieder. Harmonisch verliefen die Neuwahlen, so dass Anton Hammer als Wahlleiter, assistiert von Landrat Hermann Ulm und Bürgermeister Konrad Ochs, ein leichtes Amt hatte. Vorstand bleibt Rudolf Reichold. Neu in der Funktion des Zweiten Vorsitzenden ist Reinhilde Wöhrmann-Distler. Kassier bleibt Annegret Herrmann, Schriftführer Rudolf Reichold.
In der Altenbetreuung rückt Margit Paulini für Betty Guhl nach. Als zweite Betreuerin konnte Rosi Kotz gewonnen werden. Günter Duddeck scheidet als Beisitzer aus, ihm folgt Norbert Schmidtlein.


Ausgewogene Bestzung

Der Vorstand spiegelt ein ausgewogenes Verhältnis der drei beteiligten Ortschaften. Zusammen mit Ulm ehrten Hammer und Reichold verdiente Mitglieder. So hielten 20 Jahre dem Verband die Treue Fritz Wolf, Erwin Pemsel und Annegret Herrmann.
Für 25 Jahre ehrten sie Irene Duddeck, Barbara Kern, Günther Duddeck, Helmut Ulm und Rudolf Wagner. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz und herausragende Verdienste zeichneten sie Margit Paulini und Günter Duddeck aus.
Franz Galster