Kälte bremste Bierfreunde nicht

2 Min
Dunkle Wolken trübten zwar den Himmel, nicht aber die Stimmung der Besucher des Lichtenfelser Bierfestes. Fotos: Gerda Völk
Dunkle Wolken trübten zwar den Himmel, nicht aber die Stimmung der Besucher des Lichtenfelser Bierfestes.  Fotos: Gerda Völk
Wenn in Lichtenfels schon etwas los ist, dann soll man auch hingehen, lautet die Meinung von Dieter (links) und Kurt Krause.
Wenn in Lichtenfels schon etwas los ist, dann soll man auch hingehen, lautet die Meinung von Dieter (links) und Kurt Krause.
 
Die Wiesenttaler Musikanten aus der Fränkischen Schweiz sorgten für gute Stimmung.
Die Wiesenttaler Musikanten aus der Fränkischen Schweiz sorgten für gute Stimmung.
 

Trotz des unsicheren Wetters wurde die Feier mit 15 heimischen Brauereien auf dem Lichtenfelser Marktplatz ein Erfolg. Bereits gegen Mittag waren die Sitzgarnituren gut besetzt.

"Die Brauer haben uns den Ball auf dem Elfmeterpunkt gelegt, Bürgermeister und Landrat haben ihn ins Tor geschossen", so lautete das Fazit von Landrat Christian Meißner zum ersten Lichtenfelser Bierfest. 15 von insgesamt 17 heimischen Brauereien haben das Fest zu einem vollen Erfolg werden lassen, auch wenn anfangs das Wetter ein nicht berechenbarer Faktor war.
"Das Wetter spielt keine Rolle. Wenn in der Stadt etwas los ist, dann muss man doch hin", sagten sich Dieter und Kurt Krause. Die beiden Brüder sind bereits kurz vor der offiziellen Eröffnung des Bierfestes auf den Marktplatz gekommen. "Da kann man einmal ein Bier trinken, das man normalerweise in der Gastwirtschaft nicht trinkt", erklärt Dieter Krause aus Unterneuses. Auch sein in Lichtenfels wohnender Bruder will sich lieber an die Brauereien halten, die er noch nicht kennt. Die beiden Brüder wären selbst bei Regen in die Innenstadt gekommen.


Im Rathaus wurde einst gebraut

Kurz nach 11 Uhr eröffnet Landrat Christian Meißner gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Hügerich das Lichtenfelser Bierfest, mit dem das 500. Jubiläum des Reinheitsgebotes gefeiert wurde. "Ganz Deutschland feiert falsch, nur Lichtenfels feiert richtig", erklärt Meißner dem überraschten Zuhörer. Beim Eintrag der Brauer ins Goldene Buch des Landkreises hatte Bezirksheimatpfleger Professor Dr. Günter Dippold auf neuere Forschungen aufmerksam gemacht. Demnach wurde das Reinheitsgebot nicht am 23. April 1516 erlassen, sondern einen Tag später, am 24. April. Was die wenigsten unter den Gästen auf dem Lichtenfelser Marktplatz wissen dürften, dass auch im Lichtenfelser Rathaus rund 120 Jahre lang Bier gebraut wurde. Wo heute das Büro des Bürgermeisters ist, befand sich früher das Hopfenlager. Auf dem Dachboden lagerte das zum Bier brauen benötigte Getreide.
Die Biere werden in eigens zum Bierfest angefertigten Gläsern ausgeschenkt. Die Füllmenge beträgt 0,3 Liter. Damit kann ein Bierfest-Besucher mehr als ein Bier verkosten. "Ich möchte sechs oder sieben Biere probieren", sagt Roland Heim. Der aus London kommende Mann hat in Bamberg erfahren, dass in Lichtenfels ein Bierfest gefeiert wird. Also ist er extra deswegen in die Korbstadt gekommen. "Das Bier schmeckt gut", lautet sein Urteil. Im Grunde genommen mag er jede Sorte Bier. "Ob das glücklich oder unglücklich ist, das müssen andere entscheiden", sagt er und lässt sich einen tiefen Schluck schmecken.
Entgegen dem Wetterbericht entpuppt sich das Wetter als typisches Aprilwetter. Neben Sonnenstrahlen trifft auch der eine oder andere Regen- und Graupelschauer auf den Boden. Doch davon lässt sich kaum ein Besucher beeindrucken. Bereits in den Mittagstunden ist der Lichtenfelser Marktplatz gut gefüllt. Für die musikalische Unterhaltung der zahlreichen Besucher sorgen die Wiesenttaler Musikanten aus der Fränkischen Schweiz.
Von Biersommelier Andrei Stirbati und Radio-Eins-Moderator Thomas Apfel ist viel über das von den heimischen Brauereien angebotene Bier zu erfahren. Am Nachmittag sind die aufgestellten Biergarnituren gut besetzt. Viele lassen sich das heimische Bier schmecken. Das Fazit von Brauer und Organisatoren des Lichtenfelser Bierfestes fällt durchwegs positiv aus. Die Meinungen gingen von "super zufrieden" über "wunderbar" bis hin zu "prima Fest".
Wie sagte doch Landrat Christian Meißner: "Der Franke lässt sich ohnehin nicht vom Wetter abhalten." Bürgermeister Andreas Hügerich freute sich über die gute Stimmung auf dem Lichtenfelser Marktplatz und über die vielen Besucher.