Druckartikel: Juwelen des Barock

Juwelen des Barock


Autor: Katharina Müller-Sanke

Thurnau, Donnerstag, 11. Mai 2017

Nach einer zweijährigen Pause wurde die Reihe der Thurnauer Schlosskonzerte mit einem wunderbaren Programm wiederaufgenommen.
Irene Rodriguez-Cabezuelo und Changhoun Eo sangen auch ein Duett. Ansonsten waren die Sängerin und drei Sänger jeweils einzeln zu hören.  Foto: Katharina Müller-Sanke


Katharina Müller-Sanke

Mit einem wunderbaren Programm sind die Thurnauer Schlosskonzerte am Mittwochabend wiederaufgenommen worden. Die Konzertreihe war 1977 vom bekannten Thurnauer Pianisten und Komponisten Professor Wilhelm Kempff ins Leben gerufen und seither mehrfach unterbrochen worden.
Zwei Jahren konnten wegen einiger interner Umstrukturierungen im Forschungsinstitut für Musiktheater keine Schlosskonzerte aufgeführt werden. Nun aber ist die Reihe mit aller Energie zurück.


Einblicke in Händels "Messias"

Zum Eröffnungskonzert trugen Studierende der Musikhochschule Nürnberg unter dem Titel "Barocke Juwelen" verschiedene Arien und Kantaten vor. Passend dazu gab Gerd Fischer, der im zweiten Jahr in Nürnberg studiert, mehrere Einblicke in Händels "Messias".
Händel war zu seiner Zeit im 18. Jahrhundert vor allem in England bekannt und beliebt, wo er auch lebte. So konnten die Zuhörer die "Messias"-Auszüge in englischer Sprache hören. Gerd Fischer sang im Countertenor - einer sehr hohen Männerstimme, die anzutrainieren eine herausragende Leistung ist, weshalb sie auch eher selten zu hören ist. In barocken Kompositionen ist sie aber üblich.
Auch Changhoun Eo sang im Countertenor. Er bot Auszüge aus Bachs "Magnificat" in D-Dur sowie Händels "Dove sei dolce mia vita" dar.


Liebesduett als Höhepunkt

Höhepunkt und letztes Stück war das Duett von Changhoun Eo mit Irene Rodriguez-Cabezuelo; "Caro! - Bella" aus Händels "Guilio Cesare". Das Werk zählt sicher zu den schönsten Liebesduetten seiner Zeit.
Die beiden Studenten, die kurz vor dem Master-Abschluss im Barockgesang stehen, präsentierten es wahrhaft würdig. Irene Rodriguez-Cabezuelo im Sopran bestritt an diesem Abend die meisten Titel. Mit ihrer kraftvollen und gleichzeitig weichen Stimme strahlte sie große Sicherheit aus und erfreute die Zuhörer mit ihrer souveränen Darbietung. Sie sang Auszüge aus Bachs "Magnifikat", aus Georg Philipp Telemanns geistlichen Arien, Antonio Vivalidis "Gloria" in D-dur und Händels "Arianna in Creta". Von Händels "Volate amori" waren die Zuhörer besonders begeistert.
Der Gaststudent Patryk Rybasrczyk sorgte für die tiefen Klänge beim Konzert. Mit seinem sonoren Bass trug er die Telemann Kantate "Sagt, ihr allerschönsten Lippen", "Wenn Du kannst" und Vivaldis "Se il guerriero" vor.
Professor Elisabeth Scholl hatte ein wunderbares Programm zusammengestellt. Am Cembalo wurden die Interpreten von Martina Fiedler begleitet, die an der Hochschule in Nürnberg unterrichtet.
Professor Wolfgang Manz, Vizepräsident der Musikhochschule Nürnberg, betonte, dass es eine Ehre sei, die renommierte Konzertreihe in Thurnau wiedereröffnen zu dürfen. Er hoffte auf eine langfristige Kooperation in verschiedenen Bereichen des Hochschulbetriebes.
Der Leiter des Forschungsinstituts in Thurnau, Professor Anno Mungen, dankte allen Mitwirkenden und freute sich auf die nächsten Konzerte der Reihe. Bereits am 30. Juni wird "Haus Marteau" auf Reisen nach Thurnau kommen.