Druckartikel: Junge und alte Hände fädeln Filz

Junge und alte Hände fädeln Filz


Autor: Susanne Deuerling

Marktrodach, Freitag, 18. Juli 2014

gemeinschaftsaktion  Marktrodacher Grundschüler und Senioren aus dem ASB-Heim fertigten gemeinsam Tischsets an.
"Gemeinsam schaffen wir das": Waltraud Enthaler (Mitte), Lena (rechts) und Janina  Foto: Susanne Deuerling


von unserer Mitarbeiterin 
susanne deuerling

Marktrodach — "Generationen verbindendes Lernen" - dies mag viel bedeuten. In der Grundschule Marktrodach heißt das, zusammen mit den Senioren des ASB-Seniorenzentrums Rodachtal kreativ zu werden, mit ihnen zu basteln und zu gestalten. Sieben Senioren gingen zusammen mit Betreuerinnen über den Gehweg vom ASB-Heim zur Grundschule, wo die Schüler der Klasse 4b bereits warteten.
War im letzten Jahr noch Ton der Werkstoff, so sollte es diesmal etwas Weicheres, leicht Herzustellendes sein. Tischsets aus Filz hatte Fachlehrerin Anita Mairoser vorbereitet, die die Senioren zusammen mit den Schülern fertig stellen konnten.

Beinahe wie Weben

Fast wie Weben in großem Ausmaß kam es den Männern und Frauen vor, als sie die vorgeschnittenen Streifen durchfädelten und sich dadurch bunte Muster ergaben. "Das ist auch gut für die Motorik, für die Hände, damit sie in Bewegung bleiben", erklärte die Fachlehrerin. Manch einer der Senioren benötigte etwas Hilfe von den Mädchen und Jungen, aber sogar die Männer unter ihnen, Alwin Schrepfer und Willi Fleischmann, machten den Kindern noch was vor, so schnell und sicher zogen sie die Streifen durch, immer einmal oben, einmal unten.
Auch Waltraud Enthaler war wieder dabei und erinnerte sich noch gerne an das Töpfern im letzten Jahr. Doch die anderen Senioren standen den beiden in nichts nach und zum Schluss zeigten alle stolz ihre Arbeitsergebnisse.
Jetzt müssen sie nur noch auf einen anderen Filz aufgenäht und gestrafft werden. "Bis zum Ende des Schuljahres habe ich das auch fertig und dann bekommt ihr eure selbstgefertigten Tischsets ins ASB-Heim geliefert", versprach Anita Mairoser. Ganz ungezwungen halfen die Jungen und Mädchen aus der 4b den älteren Männern und Frauen. Schon bei der Auswahl der Farben kamen sich die Jüngeren und die Älteren näher und merkten, dass das Interesse gar nicht so verschieden ist.
"Wir würden das gerne wieder machen" - das war die einhellige Meinung der Grundschüler und der Senioren.