Jugendzentrum wird nun das Bürgerzentrum Breitenbach
Autor: Andreas Hofbauer
Forchheim, Sonntag, 29. Juli 2018
Andreas Hofbauer Seit 2012 war der Bürgerverein Breitenbach (BvB) in Ebermannstadt auf der Suche nach einer neuen Bleibe, nachdem das Stammlokal des Vereins, das Gasthaus "Zum Bayerischen", für immer ...
Andreas Hofbauer
Seit 2012 war der Bürgerverein Breitenbach (BvB) in Ebermannstadt auf der Suche nach einer neuen Bleibe, nachdem das Stammlokal des Vereins, das Gasthaus "Zum Bayerischen", für immer geschlossen hatte. Daran erinnerte Thorsten Götz, der Vorsitzende des Bürgervereins, anlässlich der Schlüsselübergabe für das "Bürgerhaus Breitenbach" durch Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE). Damit ist das ehemalige Jugendzentrum fest den Händen des Bürgervereins.
Suche nach Heimat beendet
"Schon im April 2013 sind wir beim Stadtrat und dem alten Bürgermeister vorstellig geworden und haben um dieses Privileg gekämpft", schildert Götz den Verlauf der Erfolgsgeschichte. Nun freut sich der Bürgerverein über die Zustimmung des Stadtrates vom 1. Juli und auf die anstehenden Renovierungen. "Wir wollen aus dem Gebäude ein wahres Schmuckstück im Breitenbach machen", freut sich Götz.Auch Bürgermeisterin Christiane Meyer zeigt sich erleichtert über die Einigung. Sie nahm die offizielle Schlüsselübergabe zum Anlass, um über die Förderungen und Entwicklungen der bürokratischen Mühlen zu sprechen. Sie erinnerte: Ebermannstadt habe sich um Fördermittel für die Sanierung der Bürgerhauses beworben, bei der bis zu 90 Prozent der Kosten bezuschusst werden könnten. Allerdings ergebnisoffen.
Auch die neuen Brücken im Breitenbach würden gefördert, verkündete Meyer: "Nach einem Entscheid der obersten Baubehörde in München zahle der Freistaat 57,6 Prozent der Kosten. Die Stadt trägt 42,4 Prozent, von denen aber die Regierung von Oberfranken noch mal über die Hälfte, sprich 60 Prozent, übernimmt. Nächsten Freitag ist Spatenstich!"
In guten Händen
Bürgermeisterin Christiane Meyer hatte aber noch eine weitere gute Nachricht für alle Breitenbacher in petto: Die Förderhöhe der Sanierung für Fassaden wurde von 7 500 Euro auf 12 500 Euro erhöht. Auch hier beteilige sich die Regierung von Oberfranken mit 65 Prozent der Kosten". Zum Abschluss bedankte sie sich vor allem bei Kämmerer Wolfgang Krippel. "Er ist maßgeblich an den Prozessen beteiligt und setzt sich hier sehr ein". Danach reichte Christiane Meyer Thorsten Götz den Schlüssel. "Wenn ich nicht wüsste, dass er in guten Händen ist, dann würde ich nicht so viele Stunden für euch arbeiten", betonte sie.