Jugend hat Ansprechpartnerin
Autor: Johannes Michel
Breitengüßbach, Freitag, 06. Mai 2016
Die Jugendarbeit in Breitengüßbach wird nun vom iSo e.V. unterstützt. Kristina Müller stellt sich vor.
Im November 2015 wurde im Breitengüßbacher Gemeinderat entschieden, den Verein Innovative Sozialarbeit (iSo e.V.) bei der Jugendarbeit mit einzubeziehen. Bislang gab es als Ansprechpartner einen Bufdi (Bundesfreiwilligendienst), der nun professionelle Unterstützung bekommt. Seit kurzem ist Kristina Müller im Einsatz - sie stellte dem Gemeinderat die nächsten Aktionen und ihre Arbeit insgesamt vor.
Die 24-jährige Kristina Müller, gebürtig aus dem Landkreis und wohnhaft im benachbarten Baunach, ist nun Ansprechpartnerin für die Jugendlichen in Breitengüßbach. Nach Abschluss ihres Studiums in Bamberg soll sie in Breitengüßbach bei der Planung und Durchführung von Aktionen unterstützen und auch durch aufsuchende Jugendarbeit die Jugendlichen für Aktivitäten begeistern.
In den ersten Wochen, so erklärte sie den Gemeinderäten, habe sie bereits die Strukturen in der Gemeinde kennenlernen können und Kontakt zu den ersten Jugendlichen aufgenommen. Auch war sie bereits bei ersten Aktionen wie der Plattenparty des TSV Breitengüßbach vor Ort. Regelmäßige Sprechzeiten hat Kristina Müller auch schon eingerichtet. Als erste größere Aktion fand bereits ein Geocaching für Kinder und Jugendliche Jahren statt.
Ortsteile sind mit dabei
In den kommenden Monaten möchte Müller kontinuierlich Angebote für die Jugendlichen aufbauen und, gerade in der Schönwetterzeit, die aufsuchende Jugendarbeit forcieren. Zusammen mit der Gemeindebücherei wird eine Bücherei-Nacht stattfinden, eine Verknüpfung ihrer Arbeit mit dem Arbeitskreis Flüchtlingshilfe sei ebenfalls denkbar.
Im August steht dann ein umfangreiches Sommerferienprogramm auf dem Plan. Auf Nachfrage von Gemeinderat Paul Förner (Wählergemeinschaft Hohengüßbach) erklärte Kristina Müller, die Gemeindeteile miteinbeziehen zu wollen. In Zückshut gebe es bereits Angebote, Hohengüßbach solle folgen. Die Unteroberndorfer Jugendlichen dagegen seien meist in Breitengüßbach mit dabei.Manfred Herl (SPD) begrüßte die Entwicklung und die Einbeziehung der bestehenden Strukturen. Dies bezog sich insbesondere auf den Jugendsprecherrat, der erst kürzlich neu gewählt wurde. Die Mitglieder sind Isabelle Strecker, Simon Schmaus, Christine Röckelein, Maximilian Steger, Ruth Domes und Christoph von Plettenberg (aktuell Bufdi). Der Jugendsprecherrat stellte sich den Gemeinderäten ebenfalls persönlich vor.
"Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit", sagte Müller auf Anfrage unserer Zeitung. "Ich möchte als Jugendpflegerin für die Gemeinde Breitengüßbach selbstverständlich einen Mehrwert erbringen. Eine bestmögliche Ergänzung und Unterstützung in den Gemeinde-gegebenen Strukturen der Jugendarbeit, Beratung und Begleitung der Jugendlichen in unterschiedlichen Lebenslagen, Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Interessen, intensive Beziehungsarbeit, sinnvolle Freizeitgestaltung mit und für Jugendliche, Vernetzung und Zusammenarbeit mit Bezugsgruppen wie Vereinen und Schulen sowie Ansprechpartner für soziale, jugendspezifische Fragen, sind unter anderem Aspekte, welche mir für die Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche in Breitengüßbach wichtig sind. Somit freue ich mich sehr, gemeinsam mit Jugendlichen und an der Jugendarbeit interessierten Menschen etwas auf die Beine zu stellen und als unterstützende Kraft einen Mehrwert für die Gemeinde darzustellen."