Jugend-Boom bei der Wehr
Autor: Heike Schülein
Roßlach, Sonntag, 03. April 2016
Viel Positives gab es bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Roßlach im Gasthaus Berghof zu vermelden. Der Anbau an das Feuerwehrhaus soll heuer fertiggeste...
Viel Positives gab es bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Roßlach im Gasthaus Berghof zu vermelden. Der Anbau an das Feuerwehrhaus soll heuer fertiggestellt und 2017 eingeweiht werden. Auch die Nachwuchs-Werbung zahlt sich aus. Vorsitzender Oswald Letsch ging auf die Teilnahme an verschiedenen weltlichen und kirchlichen Festen ein. Laut Kommandant Werner Kraus war die Wehr 2015 zweimal im Einsatz. Bei einer Übung habe sich die mangelnde Löschwasserversorgung als Schwachstelle herausgestellt. Im Bereich Winterleite, Oberer Kapellenweg sowie Ludwigsland, könne man im Notfall nicht löschen. Der Hydrant bereite größte Probleme. Hier müsse dringend eine Verbesserung erfolgen. Die Wehr habe derzeit 29 Aktive, davon drei Jugendliche.
Tüchtige Helfer
Voll des Lobes zeigte er sich über die tüchtigen Helfer, die seit 2013 beim Anbau an das Feuerwehrhaus Hand anlegten.
Entstanden seien sanitäre Anlagen und ein Raum für Besprechungen. "Die Helfer leisteten rund 700 Stunden", würdigte er. Vor der Einweihung wolle man noch das alte Feuerwehrhaus auf Vordermann bringen.Jugendwart Peter Schmidt lobte den Fleiß der drei Anwärter. Nach einem Schnuppertag hätten sich weitere sieben Jugendliche zum Eintritt in die Jugendwehr bereiterklärt. "Das ist fantastisch", strahlte er.
Schriftführer Georg Bayer verlas das Jahresprotokoll 2015. Kassier Stefan Letsch gab einen Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse. Revisor Georg Müller bescheinigte eine einwandfreie Buchführung.
Heuer wird es ein Kapellenfest in Roßlach geben, das Johannifeuer wird am 18. Juni abgebrannt. Am 21. Mai ist eine Leistungsprüfung geplant.
Heinrich Letsch wurde für 40 Jahre Dienstzeit mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Er war am 1. Januar 1976 in die Wehr eingetreten und hat alle Leistungsabzeichen von Bronze bis Gold-Rot absolviert. Der Stellvertretende Landrat Bernd Steger und Kreisbrandinspektor Hans-Ulrich Müller lobten die großen Verdienste der Geehrten und die Einsatzbereitschaft der "kleinen, aber feinen" Roßlacher Wehr. Müller appellierte an alle, die Löschwasserproblematik schnell zu lösen.
"700 Arbeitsstunden, das ist eine gewaltige Anzahl", würdigte Bürgermeisterin Susanne Grebner den Einsatz der Floriansjünger für den Anbau.
Sie werde sich darum kümmern, dass das Tor gerichtet wird, so Grebner. hs