Jeder Knoten sitzt

1 Min

Kemmern — Der Einstieg in die Laufbahn als aktiver Feuerwehrmann beginnt mit der Ausbildung zum Truppmann. Da die Truppmannprüfung bereits mit dem 16 Jahren abgelegt werden kann, b...

Kemmern — Der Einstieg in die Laufbahn als aktiver Feuerwehrmann beginnt mit der Ausbildung zum Truppmann. Da die Truppmannprüfung bereits mit dem 16 Jahren abgelegt werden kann, beginnt die Ausbildung oft bereits in der Jugendfeuerwehr. Aus diesem Grund haben sich die Feuerwehren Breitengüßbach, Hohengüßbach und Kemmern zusammengeschlossen, um gemeinsam auszubilden und die Prüfung Truppmann abzulegen.
Mit insgesamt 20 Teilnehmern war die Gruppe groß. Die Prüfung selbst wurde am Gerätehaus in Kemmern abgenommen.

Alle haben bestanden

Die Prüfung bestanden haben von der Feuerwehr Kemmern: Jakob Fräbel, Oliver Göller, Nina Heidenreich, Julian Jäger, Simon Lieb, Martin Lindemann, Christian Lückemeier, Sebastian Schneider, Eileen Schwank und Michael Schmitt; von der Feuerwehr Breitengüßbach haben bestanden Ralf Bayer, Andre Härtel, Kevin Hess, Daniel Kriebel und Marcel Kropp; die erfolgreichen Prüflingen aus der Feuerwehr Hohengüßbach waren Andre Förner, Christopher und Stefanie Martin, Kira Schaller sowie Matthias Wagner.
Nachdem die Jugend ihre modulare Truppmannausbildung abgeschlossen hatte, wurde es am Spätnachmittag Ernst für die Aktiven der Feuerwehr Kemmern. Nach Auslosung der Trupps waren verschiedene Truppaufgaben zu bewältigen.
So musste zum Beispiel den Prüfern der Aufbau der Hebekissen vorgeführt werden, diverse Einsatzgrundsätze waren zu benennen oder es musste die stabile Seitenlage vorgeführt werden. Erst nach Absolvierung aller Truppaufgaben besetzt die Prüfungsgruppe das Löschgruppenfahrzeug.
Die Prüfung wurde nach der Variante "B" abgelegt. Die Zeitmessung beginnt mit dem Kommando des "Absitzens" durch den Gruppenführer. Von diesem erhält die Gruppe nach dem Aussteigen ihren Einsatzbefehl. Nach der Meldung über die Befreiung des Fahrers an den Schiedsrichter stoppt die Zeitnahme.
Mit sehr guten Ergebnissen bewältigten beide Gruppen in der Sollzeit von 240 Sekunden diese Aufgaben.

Prüfung in THL

13 Aktive der Kemmerner Feuerwehr stellten sich der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung in den Stufen 1 und 2. Erste Aufgaben sind die Verkehrsabsicherung, der Aufbau der Materialablage und die Sicherstellung des Brandschutzes. Die Stufe 1, als Gruppenführer, wurde von Matthias Panzer erfolgreich absolviert.
Die Stufe 2 legten ab: Christian Derra, Max und Wolfgang Eichhorn, Christian Erhard, Martin und Thomas Fuchs, Bernhard und Katharina Gries, Marcel Hirschlein, Christian Keller, Helmut Ortlauf und Volker Pflaum. Johannes Michel