Jahrzehntelang im Einsatz
Autor: Klaus-Peter Wulf
Stadtsteinach, Montag, 13. April 2015
Stadtsteinach — Ehrungen prägten die Hauptversammlung der Feuerwehr Stadtsteinach im Schulungsraum des Gerätehauses. Aus der Hand von Kreisrat und Bürgermeister Roland Wolfrum sowi...
Stadtsteinach — Ehrungen prägten die Hauptversammlung der Feuerwehr Stadtsteinach im Schulungsraum des Gerätehauses.
Aus der Hand von Kreisrat und Bürgermeister Roland Wolfrum sowie Kreisbrandmeister Alexander Reinsch empfing der Vorsitzende der Stadtsteinacher Wehr, Hans-Jürgen Hempfling, für 25-jährigen Dienst das Staatliche Ehrenzeichen in Silber. Für 70 Jahre Zugehörigkeit zum Feuerwehrverein Stadtsteinach sollten Hans Göldel, Franz Hebentanz und Konrad Schneider geehrt werden. Alle drei konnten aber nicht an der Versammlung teilnehmen. Ihnen wird die Auszeichnung später überreicht.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft dankte die Wehr Georg Hempfling und Friedrich Knoll. Seit 40 Jahre sind Winfried Hempfling und Reinhardt Titze dabei.
Wie Vorsitzender Hans-Jürgen Hempfling berichtete, durften Mitte Februar 2014 viele Kameradinnen und Kameraden die Ehrenamtskarte des Landkreises Kulmbach entgegennehmen.
Teilgenommen habe die Feuerwehr am Jubiläumskegeln der "Schnitzgögger" und an der Bachreinigungsaktion.
Der Feuewehrchor um Pia Hempfling habe erstmals die Floriansmesse ausgestaltet, an der auch die Patenwehren teilnahmen. Der Jugendvergleichswettkampf beim Hallenfest fand eine gute Resonanz. Zu Fronleichnam wurde wieder in großer Blütenpracht der Altar an der Kirche hergerichtet. Sehr gut besucht war das Johannisfeuer. Der große Renner war nach den Worten Hempflings der Berufsfeuerwehrtag, bei dem die Feuerwehrjugend einen Mordsspaß hatte.
Beim Vereinsschießen der Schützengesellschaft stellte die Wehr unter Beweis, dass die Aktiven neben dem Löschen auch gut zielen können.
Der Vereinsausflug führte zusammen mit der Soldatenkameradschaft Ende September nach Regensburg und Kloster Weltenburg.
167 Mitglieder
Die aktuelle Mitgliederzahl bezifferte der Vorsitzende mit 167 Personen, davon sind 38 Frauen. Die Zahl der Aktiven beträgt 48, davon neun Frauen. Nach den Worten von Kommandant und Kreisbrandmeister Alexander Reinsch wurden sie zu insgesamt 43 Einsätzen alarmiert.
Reinsch wies auch auf die bevorstehenden intensiven Digitalfunk-schulungen hin. Der Probebetrieb beginne im Sommer. Jugendwartin Carmen Reuther betreut Feuerwehranwärter im Alter von sechs bis 18 Jahren.
Kassierer Wilhelm Günther zeigte geordnete Finanzen der Wehr auf.
Revisor Andreas Mathes hatte keine Einwände.
Chor: Radiosender ist interessiert
Wie Vorsitzender Hans-Jürgen Hempfling den Mitgliedern noch bekannt gab, hatte der Feuerwehrchor bei der Floriansmesse im vergangenen Jahr seinen ersten öffentlichen Auftritt. Mittlerweile liege das Angebot eines Kölner Radiosenders vor, einen Bericht über das Ensemble zu machen. Klaus-Peter Wulf