Jahresprojekt der Lias-Grube: Boden schätzen und Boden schützen
Autor: Redaktion
Unterstürmig, Donnerstag, 08. August 2019
Die Ressource Boden ist wertvoll und vor allem endlich. Boden als Besitz und Baugrund ist ein knapper Rohstoff. Der Lebensraum Boden ist mit der höchsten Dichte von Lebewesen pro Quadratmeter ausgesta...
Die Ressource Boden ist wertvoll und vor allem endlich. Boden als Besitz und Baugrund ist ein knapper Rohstoff. Der Lebensraum Boden ist mit der höchsten Dichte von Lebewesen pro Quadratmeter ausgestattet. Dies möchte die Umweltstation Lias-Grube bei Unterstürmig mit ihrem Jahresprojekt "Boden schätzen - Boden schützen" für Kindergärten und Schulklassen verdeutlichen.
Im Rahmen dieses Projektes finden ab sofort Veranstaltungen für Kindergärten und Schulklassen der Region statt. Die Inhalte der Veranstaltungen (Dauer: zwei Stunden) werden auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Wichtig ist eine der Witterung angemessene Kleidung.
Als Lieferant für Nährstoffe ist der Boden der Ausgangspunkt für die gesamte terrestrische Nahrungskette. Und er ist verletzlich und nicht unbegrenzt verfügbar. Dadurch, dass die Menschen ihn vielfältig (aus)nutzen, setzen sie ihn stofflichen Belastungen, Beeinträchtigungen und Zerstörungen aus.
Um Boden zu bewahren und für die nachkommenden Generationen zu erhalten, will die Umweltstation seine Bedeutung im Bewusstsein jedes Einzelnen verankern, nicht nur im naturwissenschaftlichen Sinne.
Exkursionen
Folgende jahreszeitliche Veranstaltungsthemen werden im Rahmen des Projekts angeboten:
Expedition Tongrube: Welche Spezialisten und seltene Juwelen sind in der Tongrube zu finden? Mit Forscherausrüstung machen sich die Teilnehmer auf die Suche.
Boden unter den Füßen: Wie sieht der Boden aus? Welche Funktionen und Fähigkeiten hat er? Mit dem Pürckhauer-Bohrstock entnehmen die Teilnehmer eine Bodenprobe und untersuchen sie.