Iris Hammer bringt die Mandoline nach Mittelfranken
Autor: Johanna Blum
Röttenbach, Dienstag, 15. März 2016
Iris Hammer, die Leiterin des Ensembles, erhielt im Alter von zehn Jahren ihren ersten Mandolinenunterricht im Langenhagener Zupforchester in Hannover. Mit ...
Iris Hammer, die Leiterin des Ensembles, erhielt im Alter von zehn Jahren ihren ersten Mandolinenunterricht im Langenhagener Zupforchester in Hannover. Mit 14 Jahren lernte sie Gitarre und ein Jahr später erhielt sie ihren ersten Dirigierunterricht.
Mit 17 Jahren erlernte sie außerdem noch das Bratschenspiel. Im Wettbewerb "Jugend musiziert" erreichte sie in der Wertung Zupfquartett dreimal die Bundesebene, bei der sie 1977 einen dritten Preis errang.
Die engagierte Leiterin spielte im niedersächsischen Landesjugendzupforchester, im Langenhagener Kammerorchester (Bratsche) und von 1978 bis 1989 im deutschen Zupforchester unter Siegfried Behrend.
Gründungsmitglied
Seit dem Umzug nach Franken 1988 ist sie Mitglied des bayerischen Landeszupforchesters und unterrichtet Mandoline.
1990 war sie Gründungsmitglied des Ensembles "Musica a corda" und ist bis auf eine zweijährige Pause (1991 bis 1993) dessen musikalische Leiterin.Iris Hammer qualifiziert sich regelmäßig weiter durch jährliche Besuche von Seminaren bei namhaften Hochschuldozenten. Von 2006 bis 2008 absolvierte sie den C3-Kurs in der bayerischen Musikakademie Hammelburg bei Gertrud Weyhofen und Oliver Kälberer mit dem Abschluss "staatlich geprüfte Leiterin für das Musizieren im Laienbereich". Seit 2015 unterrichtet sie am Gymnasium Eckental Mandoline.
Iris Hammer ist nicht nur Leiterin des Ensembles, sie kümmert sich auch noch um die qualifizierte Ausbildung des musikalischen Nachwuchses im Fach Mandoline - eine Besonderheit in Mittelfranken.
"Ich habe eine pädagogische Ausbildung und gebe mein Wissen gerne weiter - bei 'Musica a corda' und als Vereinsausbilder komme ich mit Menschen zusammen, die sich gerne für diese Sache begeistern lassen." Im Jahr 1991 führte sie ein junges Zupftrio zum ersten Preis im Regionalwettbewerb "Jugend musiziert".
Oper in Hof
Immer öfter wird sie aber auch auch zum Arrangeur, um Musik dem Klangkörper anzupassen - aber auch um allen Leistungsständen gerecht zu werden, vom profilierten und versierten Orchesterspieler bis zu Kindern oder Anfängern. "Wir schaffen es auf diese Weise, alle Leistungsstände zu integrieren", freut sich Iris Hammer. "Ein absoluter Höhepunkt meiner musikalischen Laufbahn war 2011 das Engagement des Theaters in Hof, das sehr kurzfristig einen Mandolinisten für den Mandolinenpart in der Oper Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart brauchte.
Elf Mal stand die Oper auf dem Spielplan und man hatte mich über die Internetseite von 'Musica a corda', die unser Vorsitzender sehr ambitioniert pflegt, gefunden", erinnert sie sich.
Gerne denkt sie auch an die Konzertreisen zu den jährlich abwechselnden Besuchen mit dem Partnerorchester "Quartetto latino" aus Durach bei Kempten im Allgäu. Dabei gibt es jeweils ein Konzert und gemeinsames Kultur- oder Naturprogramm.