Interessante Wanderung zur Blütenpracht am Walberla
Autor:
Kirchehrenbach, Dienstag, 04. Juli 2017
Bei bestem Wetter machte sich eine Gruppe Naturbegeisterter unter Führung von Johannes Bail auf zum Walberla, um die Vielfalt heimischer Blütenpflanzen zu e...
Bei bestem Wetter machte sich eine Gruppe Naturbegeisterter unter Führung von Johannes Bail auf zum Walberla, um die Vielfalt heimischer Blütenpflanzen zu erkunden. So erfuhren die Teilnehmer, dass der Blütenbau direkt mit der Bestäubungsstrategie zusammenhängt, die gewährleisten soll, dass der Pollen zwischen den Pflanzen einer Art sicher ausgetauscht werden kann.
Ob offene Versionen, Blüten mit Röhren oder mit raffinierten Klapp-Mechanismen oder Sorten, die begattungsfähige Insektenweibchen vortäuschen, die Natur hat sich einiges einfallen lassen.
Auch waren einige botanische Raritäten zu finden, wie die Ästige Graslilie oder so manche Orchidee. Von letzteren waren es fünf Arten, die angesprochen werden konnten. Die Breitblättrige Stendelwurz war zwar noch nicht zur Blüte gelangt, aber schon kräftig ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt bereits verblüht, aber noch mit ihren Fruchtständen auffindbar, waren die Riemenzunge und das Brandknabenkraut.