Indoor kommt alle Jahre wieder an
Autor: Monika Schütz
Kloster Banz, Sonntag, 01. Dezember 2019
Zur siebten "Sternenzeit" hatte Martina Fischer in die Kutschenhalle von Kloster Banz eingeladen. Dort bekommen weder Standbetreiber noch Besucher kalte Füße.
Ein dampfender Kessel mit Suppe hängt über dem Lagerfeuer, nebenan gibt es Zaubernüsse zum Naschen und bernsteinfarbenen Keltentrunk mit einigen "Prozenten". Es duftet nach frischem Backwerk und Zimt. Nein, man befindet sich an diesem Samstagvormittag nicht bei Asterix, sondern auf dem "Indoor Weihnachtsmarkt Sternenzeit". Schon zum siebten Mal findet er am 1. Advent und am Tag zuvor in der heimeligen Kutschenhalle statt.
Dieses Mal musste Veranstalterin Martina Fischer von der Klosterschänke etwas improvisieren; der Mann mit der Kettensäge hatte kurzfristig abgesagt. Er musste zur Treibjagd, berichtet sie, wahrscheinlich komme er aber doch noch am nächsten Tag mit seiner Live-Vorführung. Sieben Mitarbeiter helfen ihr an den beiden Tagen, die Zahl der Aussteller ist in den letzten Jahren stark gewachsen.
Mit einem Dutzend angefangen
Mit zwölf Ständen habe sie angefangen, erzählt Fischer, während sie Gulaschsuppe aus dem Kessel in einen Teller schöpft. Ihre Initiative hatte einen einfachen Grund: "Den Weihnachtsmarkt hab' ich ins Leben gerufen, damit die Leute sehen, dass hier auch im Winter Betrieb ist."
Die Aussteller kommen gerne, sie zahlen nur eine geringe Schutzgebühr, man kennt sich, kommt seit vielen Jahren immer wieder. 35 Stände sind es in diesem Jahr. Jeder hat etwas Besonderes dabei: Anja Mayer bietet ihren Keltentrunk an. Sehr gesund soll er sein, das Immunsystem stärken und vor Trübsal schützen. Es ist ein bernsteinfarbener Kornbrand mit Echinacea, Eberesche und weiteren Zutaten. Das Rezept hierfür hat die gut gelaunte Verkäuferin einst von ihrem Vater bekommen, Ludwig Mayer. Da lässt sich Besucherin Betty Wachter aus Seubelsdorf nicht zweimal bitten und probiert gerne ein Schlückchen.
Christkindl-Postamt
Probieren durften die Weihnachtsmarktbesucher auch von den feinen Stollen mit oder ohne Rosinen, mit Quark, Mandeln oder traditionell viel Butter. Nebenan konnte man sich an einer langen Plätzchentheke seine ganz persönlichen Favoriten raussuchen und ein gemischtes Tütchen voller köstlicher Kalorienbomben mit nach Hause nehmen.