In Neuenreuth gelten strenge Auflagen für Häuslebauer
Autor: Sonny Adam
Neudrossenfeld, Dienstag, 13. Sept. 2016
Die geplante Erschließung des Baugebiets Neuenreuth am Main entfachte eine heftige Diskussion im Gemeinderat. Die Firma Bloch Immobilien hat sich als Erschl...
Die geplante Erschließung des Baugebiets Neuenreuth am Main entfachte eine heftige Diskussion im Gemeinderat. Die Firma Bloch Immobilien hat sich als Erschließungsträger angeboten, wollte allerdings vorher wissen, welche Auflagen gelten werden.
Am Ende entschieden die Neudrossenfelder Räte, dass in der oberen Baureihe in Richtung Süden geneigte Pultdächer zugelassen werden könnten. Dort sei zudem eine zweigeschossige Bauweise erlaubt.
In der unteren Baureihe allerdings bestanden die Räte auf Satteldächern mit einer Neigung zwischen 38 und 48 Grad. Die Dächer sollen allesamt rot eingedeckt werden, so das Gremium.
"Zum Ort würden sicherlich am besten rot eingedeckte Satteldächer passen" merkte Bürgermeister Harald Hübner (CSU) an. "Die Lage in Neuenreuth ist total exponiert. Das darf keine Trabantenstadt werden.
Fränkische Bauweise geht auch energiesparend", sagte Silvia Eichner (CSU).
Verwaltungsleiter Rainer Schimpf allerdings brachte eine moderne, nach energetischen Gesichtspunkten ausgerichtete Bauweise ins Spiel und die moderne Architektur von Rolf Disch ins Gespräch. "Vielleicht müssten wir auch mal den Mut haben, nach vorne zu gehen, etwas Neues zu wagen", regte Schimpf an.
Thomas Erlmann (WGW) wandte ein, dass die Dacheindeckung längst nicht mehr entscheidend sei. Auch Heidemarie Nitsch (FuG) hatte nichts gegen rote oder schwarze Ziegeln, nur blau, lila oder glänzend sollten sie nicht sein. "Warum schließen wir dann nicht lila oder gelb aus?", fragte Michaela Schirmer (SPD). "Warum sollen wir nicht konsequent bleiben?", mahnte Silvia Eichner (CSU).
Schließlich schlossen sich die Räte der Sichtweise des Bürgermeisters an und formulierten den strengen Regelkatalog.
Neudrossenfeld könnte schon bald zwei Defibrillatoren bekommen. Die Sparkasse Kulmbach-Kronach hat ihre finanzielle Unterstützung ebenso zugesagt wie die VR-Bank Bayreuth, ab der Bürgermeister am Ende der Sitzung noch bekannt. so